Leben zwischen Berg und Stadt
Von Tristach aus in die weite Welt: Die beiden Freundinnen berichten von den ersten Reisetagen.
Dolomitenstadt-Werbeguru Moritz erklärt, wie man in Osttirol mit wenig Geld ein großes Publikum erreichen kann.
Am „Hohen Frauentag“ wurden in der Innsbrucker Hofburg zahlreiche Ehrenmedaillen vergeben.
Der Sommer ist kurz und Lienz deshalb fast an jedem Abend um Feierstimmung bemüht.
Beim Sommerfest in Lienz trafen sich auch heuer Jung und Alt aus Stadt und Land. Hier eine Slideshow mit Publikum.
Die Besucher:innen genossen das Traumwetter auf der Schattseite. Die Bilder vom Festwochenende auf der Tratte.
15 Prozent Rückgang im Juli. Sind die Preise der italienischen Strandbäder zu hoch?
Am Freitag begann mit dem Einmarsch der Prominenz das größte Spektakel des Lienzer Eventkalenders.
Gemeinsam mit Roman Maier und Daniela Pedarnig fragen wir uns: Was ist zeitgenössischer Glaube?
Seit 60 Jahren im Bewerbswesen vereint die freiwillige Feuerwehr Lavant Tradition und Innovationsgeist.
Nach nur sieben Monaten und drei Tagen hat Österreich seine Jahresration an Zucker verbraucht.
Die beiden wandern für ein unheilbar krankes Mädchen zum Everest-Basislager. Die Vorbereitung startete in Lienz.
Mit Manuela Lusser ist erstmals eine Frau in der Leitung des länderübergreifenden Projekts.
Die 19-jährige Sofiia erzählt von ihrem Alltag in der Ukraine, ihren Zukunftsplänen und ihrer Zuversicht.
Der Nationalpark Hohe Tauern möchte besonders engagiertes Almpersonal auszeichnen.
25 Kinder und Jugendliche verbrachten abenteuerliche Tage im Rahmen der Bergwoche auf der Wangenitzseehütte.
Mehr junge Frauen sollen für zivile Dienste begeistert werden. Yvonne erzählt von ihren Erfahrungen beim Roten Kreuz.
2.500 Besucher nahmen teil. Den Hauptpreis, ein Gutschein im Wert von 200 Euro, erhielt Sandra Gasser aus Lienz.
Innovation und Kreativität erhielten wieder eine Bühne in Osttirol. Siegerprojekte in Aguntum ausgestellt.
Der VVT schmückt zum 30. Geburtstag den Direktbus mit knapp 100 Porträts von Osttiroler Fahrgästen.
Tirolweit mangelt es an Zivis. In Osttirol sind sie in unterschiedlichsten Einrichtungen tätig. Wir stellen ihre Arbeiten vor.
Die Projektgruppe „Lebendiges Leisach“ hauchte einer alten Telefonzelle ein neues, buntes Leben ein.
Fünf Risikofaktoren sind weltweit für etwa 50 Prozent der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich.
Sabrina und Kathrin veranstalten Community-Treffen für queere Osttiroler:innen.