Ist unsere Erde noch zu retten?
Schrauben, säen, gießen, ernten – die Kinder der Volksschule Virgen bauen nun ihr eigenes Gemüse an.
Kürzere Übergangsfrist soll rascher mehr Tierwohl bringen. Grüne und Tierschützer nicht überzeugt.
Blütenpracht lockt Insekten an – und ein neues Quiz lädt zum Mitmachen und Lernen ein.
Die Schüler:innen der MS Virgental bauten erneut mehrere Nistkästen für den afrikanischen Höhlenbrüter.
Helfer, Kinder und Vereinsmitglieder schwärmten aus und sammelten unachtsam weggeworfenen Müll.
Mittels Eiablagefallen wird auch in Osttirol nach gebietsfremden Gelsenarten gesucht.
Ein Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind laut WWF in keinem guten Zustand.
Der Status wird auf „geschüzt“ herabgestuft. ÖVP und FPÖ applaudieren, SPÖ und Grüne nicht.
Die Weidesaison beginnt und damit die Wolfsjagd. Auftakt ist diesmal im Defereggental.
Start-up GMD und DAV starten Pilotprojekt für nachhaltiges Wassermanagement in hochalpinen Lagen.
Österreichs größtes Forschungsprojekt für Amphibien und Reptilien bittet um Meldung von Funden in Osttirol.
Der Nationalpark Hohe Tauern präsentiert eine Umfrage und startet mit der Lebenshilfe ein neues Projekt.
Borkenkäferbefall ging in Osttirol leicht zurück. Weitere Entwicklung hängt von der Witterung ab.
Der Vogel wurde 2004 im Innsbrucker Alpenzoo ausgewildert und nun im Lesachtal gesichtet.
Wissen wir nicht. Aber dafür, wer sie eingesammelt hat! 75 Personen nahmen an der Flurreinigung in Lienz teil.
Es steht wieder ein intensives Blütenjahr bevor – und diese „Mastjahre“ werden immer häufiger.
2024 war zugleich extrem nass und extrem trocken. Es gibt in Europa ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle.
Ob tief im Wald oder mitten in der Stadt: Der Rotfuchs ist angekommen und auf Futtersuche.
ORF Tirol und Tiwag prämierten Projekte in den Kategorien „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“.
Kritik von Amnesty International, Aktivisten und Juristen. Freude bei FPÖ und ÖVP.
Spezielle Stimm-Membranen ermöglichen eine große Bandbreite an Rufen. Mit Hörprobe!
Illegale Vermarktung von slowenischem Bärenfleisch samt „Potenzversprechen“ sorgt für Aufschrei bei Tierschützern.
Forscherinnen der Uni Innsbruck ermittelten mithilfe von Freiwilligen den Bestand heimischer Arten.
HAK-Schüler:innen haben spielerisch erlebt, wie ihre Entscheidungen Lebensqualität und Umwelt beeinflussen.