Anton Linder verdanken alpinistische Feinschmecker bei der Besteigung des Spitzkofels einen Moment der lustvollen Verzögerung, ein Innehalten, das auf den Gipfel vorbereitet.
Wenn der Obmann des Osttiroler Maschinenrings um die Kurve kommt, egal ob zu Fuß oder auf seinem Traktor, dann denkt man unwillkürlich: „Action!“
Elisabeth Blanik stimmt dagegen – VP wittert „parteipolitische Spielchen“.
Vor 13 Jahren begannen Alois Planner und Klaus Feistritzer in Kötschach-Mauthen ihr eigenes Bier zu brauen. In einem Suppentopf. Heute zählen sie zur Elite der Craftbeer-Szene.
Michael Rotschopf, Jahrgang 1969, ist ein vielbeschäftigter Schauspieler, der immer neue Höhen seiner Kunst erreicht.
Kochlehre und Kopftuch passen gut zusammen, findet Hanin, eine junge Frau aus Syrien, die im Tirolerhof in Dölsach am liebsten mit Süßem arbeitet.
Paul M. Zulehner reist durch Österreich und versucht, möglichst vielen Menschen die Augen zu öffnen. Über Flucht, Asylpolitik, Angst – und die Kraft der Nächstenliebe.
Zivildiener David Ragger betreut Kinder aus schwierigen Verhältnissen in Ecuador, spricht mittlerweile fließend Spanisch, wurde zum Vegetarier und hat auch sonst viel zu erzählen.
Fußballtalent Sandi Lovric hat bei Rapid Lienz begonnen und spielt derzeit in der Kampfmannschaft von Sturm Graz. Sein Traum ist die Champions League.
Die Bauten des Architektenduos Hans Buchrainer und Otto Gruber prägen das Lienzer Stadtbild bis heute.
Organisch und sensibel, immer im Einklang mit dem Wesen des natürlichen Materials, entwickelt der Bildhauer Georg Planer seine Skulpturen.
Theresa Moser ist Osttirols Vorzeige-Triathletin. Und sie bäckt für ihr Leben gern.
Der Zedlacher Lärchenwald wird noch märchenhafter.
Unsere Route: Karnischer Höhenweg, KHW 403, Friedensweg, Via della Pace. Unterwegs von Osten nach Westen. Eine Fotoreportage!
Marie Bernard lädt Freunde in die historische Weiherburg zum gemeinsamen Koch-Happening. Zubereitet werden „Osttirolini“ – die etwas anderen Teigtaschen aus Osttirol.
Eine Hirtin, 59 Vierbeiner, 95 Tage in der Abgeschiedenheit und das lodernde Feuer des Glücks.
Wenn Philosophen und Touristiker über „Gegenwelten und Sehnsuchtsräume“ nachdenken, dann ist Osttirol nicht mehr weit.