Autoren­archiv
Anja Kofler

Matreier Stockschützen feiern 60. Geburtstag

Daniel Oberwalder schildert wie alles begann und was rund um das Jubiläumsturnier am 24. Juni geplant ist.

Iny Lorentz: „Uns laufen die Ideen nach …“

Iny Klocke und Elmar Wohlrath erzählen im Podcast, wie der Roman „Das Mädchen von Agunt“ entstand. 

1

Genügsam und stoisch – wir wandern mit Lamas

Die Lastenträger mit den langen Wimpern sind ideale Begleiter ohne Kuschelfaktor.

In Matrei beginnt eine neue politische Zeitrechnung

Video: Erste Gemeinderatssitzung mit Bürgermeister Raimund Steiner.

11

Riesengaudi oder echter Sport? Stockschießen ist beides!

Wir begeben uns auf´s Glatteis um gesellige Menschen und eine Daube zu treffen. 

Audio: Engel Elias und das verschwundene Christkind

Lydia Unterluggauer liest aus dem Kinderbuch von Gaby Scholz.

Aus den Abenteuern der Heiligen drei Könige…

… liest Daniela Gander. Was passiert, als die drei Weisen eines Nachts dem falschen Stern folgen?

Otfried Preußlers „Engel mit der Pudelmütze“

Audio: Bettina Rainer liest aus liebevollen Weihnachtsgeschichten des bekannten Autors.

Maximilian und der verlorene Wunschzettel

Daniela Gander liest aus der Adventgeschichte von Bestsellerautor Alex T. Smith.

Karoline Madritsch liest aus eigenen Texten

Ihr Gedichtband steht beim zweiten Auftritt im literarischen Adventkalender im Fokus.

Ein Lienzer mit „gelegentlichen Schreibanfällen“

Audio: Uwe Ladstädter liest aus unveröffentlichten Berichten aus seinem Leben.

Wenn aus links und links am Ende wieder rechts wird

Audio: Lilly Papsch atmet, lebt und liebt Kultur. Sie liest aus ihren Gedichten.

Zarte Worte mit starker Aussagekraft

Ariana Schiner inspiriert mit ihren Texten. Heute liest sie uns aus ihren Gedichten vor.

Solidarität, Wiederherstellung und Zwiesprache

Birgit Winkler vom Verein „Steirische Autoren“ liest aus ihren Texten.

Wanda Furtschegger liest aus „Stanislaus“

In dieser Woche hören wir in unserem literarischen Adventkalender Osttiroler Autor:innen.

Das Epos vom großen weißen Wal und Kapitän Ahab

Abenteuerliche Audio-Reise: Claudia Kopf liest aus Herman Melvilles „Moby Dick“.

Eine Erzählung über den Sinn des Lebens

Audio: Daniela Gander liest aus John Streleckys „Cafè am Rande der Welt“.

Das „widerständige Leben“ von Marion Dönhoff

Mareili Warsitz-Rott liest aus Alice Schwarzers Biografie über eine große Journalistin.

„Nero Corleone“ – Ein mutiger Kater aus Italien

Audio: Maria Rainer liest aus Elke Heidenreichs herzerwärmender Katzengeschichte.

Durch die Weiten des Alls mit Stanislaw Lem

Audio: Claudia Kopf liest aus den „Sterntagebüchern“ Ijon Tichys Siebente Reise.

Erich Kästners „Interview mit dem Weihnachtsmann“

Anja Kofler liest aus den Weihnachtsgeschichten des scharfzüngigen Autors.

Migrantenschicksale und das Gift des Kolonialismus

Audio: Alfred Lackenbucher liest aus Francesca Melandris Roman „Alle, außer mir“.

Henry David Thoreau und die „Pflicht zum Ungehorsam“

Malcolm Sylvers und Peter Paul Wurzer lesen einen Kulttext für Widerständige.

2

Iris Wolff – Wenn wahre Worte eine Wohltat sind

Audio: Daniela Gander liest aus dem Roman: „So tun als ob es regnet.“

„Schischyphusch oder der Kellner meines Onkels“

Reinhold Wieser liest aus einer rührenden Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert.

„Das höchste, das unirdischste der Gefühle“

Audio: Brigitte Domurath-Sylvers liest aus Iwan Turgenjews „Erste Liebe“.

Die Stadtbücherei lädt wieder zum literarischen Advent

Zum Auftakt liest Daniela Gander aus „Männer in Kamelhaarmänteln“ von Elke Heidenreich.

Warum nicht ein ganzes Schuljahr wiederholen?

Der Ruf danach wird lauter und eine offene Diskussion darüber wäre wichtig.

32

Ich liebe ihren Mann. Ihr Mann liebt mich.

Daniela Gander liest: „Eifersucht. Roman für drei Faxmaschinen und ein Tonbandgerät“ von Esther Vilar.

Der Matreier Krippenpfad – Kleinode in der dunklen Zeit

48 Stationen im gesamten „Marktle“ zeigen die schönsten Arbeiten des Krippenvereins.

Wie leben wir weiter, wenn das Liebste verloren ist?

Ernst Gattol liest aus dem Roman “Apeirogon“ von Colum McCann.

„Was wird mich im Himmel erwarten?“

Audio: Die Lienzer Autorin Wanda Furtschegger liest eigene Texte.

Solche dramatisch geballten, schicksalsträchtigen Stunden

Audio: Veit Rainer liest aus „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig.

Zu Hause in der Psychiatrie – das kommt davon

Peter Paul Wurzer liest aus „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von J. Meyerhoff.

„Ich kann wunderbar leben ohne dich”

Audio: Mareili Warsitz-Rott liest aus „Erika“ von Elke Heidenreich.

1

Eine wundersame, abenteuerliche Odyssee

Audio: Daniela Gander liest aus „Schiffbruch mit Tiger“ von Yann Martel.

1

„Er war wie ausgesetzt in einem fremden Land”

Audio: Claudia Kopf liest aus „Das Herz ist ein einsamer Jäger“ von Carson McCullers.

Geschichten, die das Leben so schreibt

Audio: Mathias Klammer liest aus seinem Roman „Ein guter Tag zum Fliegen.“

1

„Mein Streben geht dahin, vor meinem Werk zu bestehen.“

Audio: Robert Possenig liest aus „Der Perchtenstein“ von Fanny Wibmer-Pedit.

„Man sieht nur mit dem Herzen gut.“

Audio: Dorly Rose liest aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry.

1

„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit.“ 

Malcolm Sylvers und Reinhold Wieser lesen aus „Joseph und seine Brüder“ von Thomas Mann.

1

Große Literatur aus einer kleinen, familären Welt

Audio: Alfred Lackenbucher liest aus dem Roman „Schöntrauer“ von Bohumil Hrabal.

Ein Monolog über die Freundschaft und die Musik

Audio: Daniela Gander liest aus „Novecento“ von Alessandro Baricco.

„Ich nehme das Leben am liebsten als Bilderbuch“

Audio: Brigitte Domurath liest aus dem Roman „Cecile“ von Theodor Fontane.

Gefangen und ausgeliefert: Das Homeschooling und ich

Es geht, es ist machbar. Aber in manchen Momenten sind das nur leere Phrasen.

54

Im Marktle marschierten die Narren auf!

Und mit ihnen Promis wie „H.Zeh“, Greta und ein schwarzhaariger König auf der Psychocouch!

1

Kreative „Wortklaubereien“ in der Lienzer Innenstadt

Wilfried Schatz belebt mit seiner verblüffenden Sprachkunst den öffentlichen Raum.

Dolomitenmann-Nachlese: Biker Tom Öhler im Interview

Der fünffache Staatsmeister plaudert über Sport, Karriere und Osttiroler Heiratspläne!

Lemo – wasserfest beim Dolomitenmann

Vor seinem bejubelten Auftritt verrät der Sänger im Interview seine sportliche Seite.

Backstage: Simon Lewis im Dolomitenstadt-Interview

Die Dolomitenmänner performten im Regen, die Künstler auf der Ö3-Bühne ebenfalls.

Dolomitenmann-Szene: Darius & Finlay im Interview

Das DJ-Duo rockte am Freitagabend den Lienzer Hauptplatz und gibt sich sportlich.

Das Sterben als Thema: „Und es ist gut“

Ein Theaterstück öffnet Herz und Verstand für die Würde der letzten Stunden.

Bunt bemalte Vorratskammer gegen akuten Lesehunger

Auf dem Egger-Lienz-Platz vor der Stadtbücherei steht Osttirols erste „Bücherzelle“.

„Ein Theaterstück wird erst Realität, wenn man es spielt“

Ein Gespräch mit dem Regisseur Klaus Rohrmoser über das Theater und das Schreiben.

Resümee eines weltanschaulichen Irrwegs

Josef Pedarnig präsentiert in Leipzig „Paco – Gespräch mit dem Alten“.

Verkostung: So schmeckt Gin aus Osttirol

Früher das Getränk armer Leute, heute ein Szene-Destillat. Wir schenken ein!

Erster Osttiroler Inline-Cup auf dem Felbertauern

Am 5. August steigt das Rennen auf der Ersatzstraße. Nennungen bis heute 24 Uhr möglich.

„Mut zur Freiheit“: Hansl Klaunzer setzt sich ein Denkmal

Eine Oper für Blasmusik? Ja! Fulminante Premiere mit toller Ensembleleistung in Matrei.

1

OLALA! Großkopferte in Matrei unterwegs!

Die bunte Armee der Straßentheater-Artisten schwärmt auch in die Täler aus.

Hansl Klaunzer: „Ich brauche die Herausforderung!“

So entstand die Open-Air-Oper „Mut zur Freiheit“. Interview mit einem Tausendsassa.

1

Gailklang: Kulturhighlight am „gailsten Arsch der Welt“

Literatur, Musik und jede Menge nette Leute – Wir verlosen 2×2 Karten für das Festival.

4

Bundesjugendsingen: Matreier Kids sangen in Graz

Der Chor der 2c Volksschulklasse vertrat Osttirol bei diesem Großereignis.

Matreier Kids vertreten Osttirol beim Bundesjugendsingen

Mit „Schokolade“ eroberten die Volksschüler in Schwaz einen Platz im Grazer Finale.

Wie man in drei Monaten fließend Chinesisch lernt

Ein Interview über das Vergessen mit dem Gedächtnisexperten Gregor Staub. 

Erstkommunionkinder in der Hostienbäckerei

Vor dem Fest wird in Matrei gebacken, der Kirchturm erklommen und die Orgel bestaunt.

Entängstigt euch! Ein Interview mit Paul M. Zulehner

Flucht, Asyl, Angst – und die Kraft der Nächstenliebe. Am 21. April kommt der Theologe nach Tristach.

Aktionswoche L.E.S.E.N. geht in die fünfte Runde

Der April ist wieder Lesemonat. Neu: Spendenaktion „Lesen & Helfen“ – Lesepaten gesucht!

1

Der Witz ist: Mein Leben wurde angenehmer!

„Klimamönch“ Edmund Brandner kommt nach Osttirol. Wir trafen ihn zum Interview.

Fantasima in Lienz geht in die elfte Runde

Von 17. bis 19. März finden die Figurentheatertage statt. Interview mit Organisatorin Heidi Fast.

Kein Scherz! Faschings-Gschtiere sind ausverkauft

Für alle, die keine Karten ergattern konnten … wir waren bei der Generalprobe in Matrei dabei.

1

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Gratscha“?

Kleiner Tipp: Hauptsächlich Rinder und Schafe vertilgen das gesuchte Gemüse gern.

„s’Kulturkaschtl“ lädt zum kulinarischen Poetry Slam

Bereits zum zweiten Mal findet in diesem Jahr die Gailtaler Buchstabensuppe in Mauthen statt.

Dialekträtsel: Was heißt denn „blewitzen“?

Kleiner Tipp: Wer es macht, gibt damit meist eher unauffällig ein Zeichen ;-). 

1

Florian Maria Sumerauer: „Ich habe gar keinen Plan B.“

Ein Wahlberliner aus Tristach sucht als junger Schauspieler seinen Weg.

2

Winterferien in Osttirol – damals und heute

War wirklich alles besser? Die Erinnerung ist ein trügerisches Geschöpf.

Dialekträtsel: Was heißt eigentlich „zobmscht“?

Kleiner Tipp: Es handelt sich bei diesem Wort um das Gegenstück zu „gschmorganz“.

2

Dialekträtsel: Was sind denn „Puschgelen“?

Kleiner Tipp: Sie sind richtig süß und dennoch keine Weihnachtsbäckerei.

1

Andreas Pargger erhält Literaturpreis in Graz

2. Platz beim Wettbewerb der Akademie Graz für „Aufzeichnungen aus der Regenstadt“.

1

„Mystery ist nicht exzentrisch, sondern beliebt.“

Matthias Bauer hat Osttiroler Wurzeln und ist international erfolgreicher Roman- und Drehbuchautor.

Nicht versäumen: Der Knödl-Alptraum in Matrei!

Ein Blick hinter die Kulissen mit Magdalena Klaunzer, Obfrau der Heimatbühne.