Nikolaus Grissmann über den Stand der Planung und die Risken für das Großevent in Lienz.
Beinahe alle Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Nicht nur Corona-Pandemie als Begründung.
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 20. Juni in ein Geschäftsgebäude in Sillian ein und stahlen laut Polizeibericht aus zwei Registrierkassen Bargeld in der Höhe eines mittleren, vierstelligen Eurobetrages.
Zwischen 20. und 22. Juni kam es auch in Matrei zu einem Einbruchsdiebstahl. Unbekannte Täter brachen dort in eine Kfz-Werkstätte ein und entwendeten aus einem Tresor eine geringe Menge Bargeld. Einen weiteren Tresor – gefüllt mit Begutachtungsplaketten und Firmenstempel – rissen die Täter von der Wand und flüchteten damit. Zweckdienliche Hinweise sind an die Polizeiinspektion Matrei erbeten.
Der Mann kehrte 2013 von einer Hüttenwanderung im Virgental nicht zurück.
Für den Wiederaufbau des Schutzwaldes in Osttirol stellt der EU-Solidaritätsfonds nach 800.000 Euro im Vorjahr jetzt weitere 140.000 Euro zur Verfügung. Bund und Land haben im vergangenen Jahr rund drei Millionen Euro in Schutzmaßnahmen nach dem Schneebruch vom November 2019 investiert. Konkret wurden Steinschlagnetze errichtet und die Wildbäche vom Schadholz geräumt.
Im ganzen Bezirk sind damals mehr als 500.000 Festmeter Schadholz durch Schneebruch angefallen. Das entspricht mehr als rund der dreifachen Holznutzungsmenge eines ganzen normalen Jahres.
2020 findet das Kastelruther Spatzenfest nicht statt. Doch es soll eine Alternative geben.
Generelle Erhöhung des Arbeitslosengeldes für die Grünen noch nicht vom Tisch.