Wer sich sein Abendessen aus den Flüssen und Bächen Osttirols holen möchte, muss für den Fisch mehr hinblättern als im Supermarkt und einige Regeln beachten.
Wolfgang C. Retter hat für uns den Zauber des Winters in und um Lienz eingefangen.
Sie galt schon bisher als eine der spannendsten Schulen im Bezirk Lienz, die Höhere Technische Lehranstalt. Demnächst bekommt sie akademische Nachbarschaft. Direkt angrenzend werden bis 2017 die Räume des ersten Universitätsinstitutes auf Osttiroler Boden errichtet. Man wird Mechatronik bis zum Abschluss als Bachelor studieren können. Das wertet die Technikerschule zusätzlich auf und öffnet ihren
Absolventen ganz neue Perspektiven.
Es ist das letze seiner Art und eine Oase der Entspannung für Menschen, die kein „SPA“ suchen, sonder einen Ort mit Seele und Geschichte. Wir tauchen ein ins „Aigner Bauernbadl“.
Ein guter Speck, das ist die einzig adäquate Belohnung, wenn man nach einem sieben Stunden langen Hatscher endlich am Tisch der Almhütte Platz nimmt.
Wie nähert man sich dem Thema Altenpflege in Osttirol an? Indem man jenen Mann zu einem Gespräch bittet, der diese Dienstleistung wie kein anderer personifiziert: Franz Webhofer, Chef der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime.
Werner Grissmanns Extremstafette zählt zu den erklärten Topevents. Die im Juni 2014 präsentierte „Infrastrukturanalyse“ von Kohl & Partner traut dem Sportspektakel noch mehr zu, als nur mediale Breitenwirkung.
Verena Meilinger kletterte in ein Flugzeug und lief in 4.000 Metern Höhe in Richtung Ausgang.