Vorfall im LKH führte zur umgehenden Entlassung der vier Männer. Sie sprechen von einem „Scherz“.
Verstöße bei fünf von 29 kontrollierten Betrieben. Arbeitslose ohne Anmeldung beschäftigt.
Jugendlichen Täter:innen drohen neben rechtlichen Folgen teure Ersatzforderungen für Polizeieinsätze.
Zum vierten Mal innerhalb kurzer Zeit musste in Kärnten eine Schule geräumt und durchsucht werden.
Der Mann soll bei millionenschweren Vergaben der ÖBB Infrastruktur AG in Tirol getrickst haben.
Hat der Kitzbüheler Bezirksstellenobmann Peter Seiwald im Wahlkampf Geld und Daten der Wirtschaftskammer verwendet?
Großeinsatz am Dienstagvormittag mit Sprengstoffspürhunden und Einsatzkommando Cobra.
Der 38-Jährige bleibt bei seiner Darstellung eines Raubüberfalls. Ermittler zweifeln und sehen Verdacht für Mord.
Fraktionsführer Hanger und Vorsitzender Sobotka blockieren fristgerechte Terminsetzung.
Am tragischen Unglück im Sommer am Badesee in St. Andrä im Lavanttal trägt der Betreiber keine Schuld.
Landesbeamter stimmte die Zusammenführung nicht mit ukrainischen Behörden ab und ist nun suspendiert.
Doch „nur“ übermäßiger Alkoholkonsum als Grund für Bewusstlosigkeit mehrerer Gäste?
Bei behaupteten oder erwiesenen Übergriffen soll unabhängig und weisungsfrei ermittelt werden.
Gewalt gegen Frauen: Regierung stellt Programm vor. Prävention und Gleichstellung als wichtige Säulen.
Vorerst ist noch nicht die Inseratenaffäre sondern eine widerrechtliche Bezugsfortzahlung im Fokus.
Seine Aussage vor der WKStA sei noch nicht abgeschlossen, rechtfertigte sich der Ex-ÖBAG-Chef.
Der Kanzler wies Korruptionsvorwürfe gegen sich, die ÖVP und die Regierung zurück. Neuwahlantrag wurde abgelehnt.
Unbekannte Täter gaben per Mail an, Daten gestohlen zu haben. Die Erpresser fordern 50 Millionen Euro.
Der Finanz-Staatssekretär in der Pressestunde: „Ich habe keinen Grund, ihm hier nicht zu glauben“.
„Er sollte dies tun aus Verantwortung für die Demokratie.“ Am Dienstag endet die politische Karriere der Landesrätin.
Bundespräsident sieht nach Schmid-Enthüllungen „massiven Schaden“ für die Demokratie. Nehammer reagiert kühl.
Jetzt will der ehemalige ÖBAG-Chef offenbar Kronzeuge werden. Auch René Benko ist wieder im Visier der Ermittler.
Mit Gesprächigkeit wird eher nicht gerechnet. Auch Seilbahner Franz Hörl muss vor dem Ausschuss antreten.
Martin Malaun, Josef Geisler und Dominik Traxl werden befragt. ÖVP sieht darin „durchschaubares Manöver“.