Das Land spricht von einer Vorsichtsmaßnahme, um die Virusmutationen einzudämmen.
Eine Osttiroler Fan-Delegation feierte mit den Eis-Cracks mitten in der Nacht den Titel.
In Lienz können Eltern ihre Kinder von 3. bis 7. Mai für das Betreuungsjahr 2021/22 anmelden.
Trotz Meinungsdifferenzen mit Rom hält die Landesregierung am Zeitplan fest.
In der Region Lienz ist das Gegenteil der Fall, hier gab es Ende 2020 mehr Geburten als 2019.
In der Impfstraße in Villach fehlen laut Aufzeichnungen 35 Impfdosen, insgesamt sind dort seit Februar bereits 175 Impfdosen verschwunden. Derzeit ist noch nicht klar, was mit diesen Impfdosen passiert ist, geschweige denn wie sie verschwunden sind. Das Fehlen der Vakzine wurde jedenfalls zur Anzeige gebracht. Von der Bestellung über den Transport in die Impfstraße bis hin zur dortigen Verwahrung erfolgen genaue Aufzeichnungen und Bestätigungen bei Übergaben. Ebenso gibt es detaillierte Aufzeichnungen von allen Impftagen und den übrig gebliebenen Mengen. Nun liegt es an der Exekutive zu klären, wie angesichts dieser strengen Vorschriften 175 Impfdosen spurlos verschwinden konnten.
Bislang unbekannte Täter brachen in der Zeit vom 20.04.2021, 16:00 Uhr bis zum 21.04.2021, 10:30 Uhr in insgesamt drei Objekte in den Gemeinden Sillian, Heinfels und Strassen ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. In Heinfels erbeuteten die Täter Bargeld im mittleren, dreistelligen Eurobetrag, während bei den beiden anderen Tatorten Sachschaden in bisher unbekannter Höhe entstand.
In 13 Osttiroler Gemeinden öffnen weitere Teststationen.
Im Sonnendorf freut man sich über ein Gütezeichen und schmiedet weitere Pläne.
An den Hauptstandorten der Universität können sich nicht nur Studierende testen lassen.
Franz Brugger regt in einem Leserbrief an, die Sieger nur durch eine Fachjury zu ermitteln.
Günther Platter: „Unser Anspruch ist es, österreichweit die beste Pflege anzubieten.“
Land läutet Impf-Phase-3 ein. Knapp ein Viertel der Osttiroler hat erste Dosis erhalten.
Bevölkerung soll durch hilfreiche Informationen spielerisch auf Notfälle vorbereitet werden.
Liebherr Lienz und HELLA überstanden das erste Corona-Jahr sehr gut und starten durch.
900.000 Euro für eine Suite am Presseggersee? Raumordnung als „Kniefall vor Investoren“.
Bevor der Sommer kommt, ist am Tristacher See nach dem harten Winter noch viel zu tun.
Bischof bleibt bei seiner Forderung, 100 Familien von den griechischen Inseln aufzunehmen.
Im Frühjahr kommt es immer wieder zu folgenschweren Pflanzenverwechslungen.
Die Prüfung für den international anerkannten Nachweis fand erstmalig auch an der MS Sillian statt.
Vorschusslorbeeren des Bundeskanzlers für den Hausarzt des Bundespräsidenten.
Freiwillige zeigten großes Engagement und wurden von Schnee und Corona gefordert.
Bei der Mobilitätsumfrage des RMO mitmachen und 100 Euro für den nächsten Einkauf gewinnen.
Am Freitag, 16. April, war ein 46-Jähriger in einem Stallgebäude in Greifenburg mit der Demontage eines Heukrans beschäftigt. Als er dabei von einem Holzträger auf eine angelehnte Leiter stieg, rutschte diese weg und der Mann stürzte fünf Meter tief auf den asphaltierten Stallboden. Dabei zog er sich schwerste Verletzungen zu und wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Am Samstag, 17. April, stürzte ein 42-Jähriger bei Dacharbeiten auf seiner Garage in Winklern aus bisher unbekannter Ursache aus rund viereinhalb Metern Höhe auf den Asphalt und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vom Notarzthubschrauber C7 ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
Intensivmediziner Bernd Andergassen spricht im Videointerview über seine Erfahrungen.
Heute gibt es die zweite Folge des Dolomitenstadt-Podcasts für große und kleine Hexenfans.
Kevin Mayr geht mit unbefangener Neugier und traditioneller Technik ans Werk. Video!
Wolfgang Hanser, seit November Wirt des Tirolerhofs in Dölsach, kocht auf. Kochvideo!