Am 7. März gegen 11:00 Uhr befuhr eine 70-jährige Österreicherin mit ihren Schiern die Rote Piste Nr. 9 (Ralsabfahrt) im Schigebiet Obertilliach, als sie auf einer Seehöhe von ca. 1590 Metern aus bislang ungeklärter Ursache zu Sturz kam. Eine hinzugekommene Schifahrerin leistete Erste Hilfe und setzte den Notruf ab.
Die Verletzte wurde von der Pistenrettung der Bergrettung Obertilliach erstversorgt und vom Notarzthubschrauber in das Krankenhaus nach Lienz verbracht. Die Frau erlitt bei dem Sturz schwere Kopf- und Gesichtsverletzungen.
Der internationale Frauentag zeigt Probleme auf, die dann wieder vergessen werden.
Politische Verstrickungen in der Konzernführung seien weiterhin erkennbar. Opposition schäumt.
Werner kommt ein Mann entgegen, der keine Maske trägt. Er beschließt, ihn zu fragen …
Die Diözese Gurk verschärft im Bezirk Hermagor in Kärnten ihre Corona-Maßnahmen und beschränkt die Möglichkeit der Teilnahme an Gottesdiensten ab 9. bis vorerst 19. März: Den Pfarren bleibt es selbst überlassen, ob sie die Gottesdienste komplett aussetzen oder ob sie diese für maximal zehn Personen abhalten. Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse finden – unter den bisherigen strengen Auflagen – weiterhin statt, wurde am Samstag auf Nachfrage betont. Die neuen Maßnahmen wurden vom diözesanen Corona-Krisenstab unter Leitung von Generalvikar Johann Sedlmaier in Abstimmung mit Diözesanbischof Josef Marketz beschlossen, hieß es in der Aussendung der Diözese.
In der Nacht auf Samstag, 6. März, wurde die Polizei Lienz gegen 03.18 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall auf der B100 in Nikolsdorf informiert. Die Ersterhebungen einer Polizeistreife ergaben, dass ein 29-Jähriger aus Lienz mit seinem Auto auf der B100 von Oberdrauburg kommend Richtung Lienz unterwegs war. Er saß alleine im Fahrzeug. Auf Höhe des Straßenkilometers 97,0 kam der Mann mit seinem Pkw aus derzeit unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und prallte in weiterer Folge frontal gegen einen Baum. Durch diesen heftigen Anprall erlitt er tödliche Verletzungen. Der im Fahrzeug eingeklemmte Lenker wurde von den Feuerwehren Lienz und Nikolsdorf mittels Bergeschere aus dem Wrack geborgen.
Euroclima stattet eine Klasse der Lienzer HTL mit einem Hochleistungsfilter gegen Viren aus.
Das Vakzin wird jetzt auch ab 65 Jahren und für Hochrisikopersonen empfohlen.
Ausreise ab Dienstag nur mit negativem Test oder Nachweis einer überstandenen Infektion.
Auch in Osttirol gibt es durchaus Kritik daran, anfangs nur die Gastgärten zu öffnen.
Geschäftsführer der „Hygiene Austria“ ist ein Verwandter der Büroleiterin von Kanzler Kurz.
Bayerische Staatskanzlei sah in geplanter Reise zum Regierungsgipfel keinen Ausnahmegrund.
Durch die Geldspende wird ein Aufenthalt in der Übergangswohnung des Zentrums erleichtert.
Ramona Waldner und Zita Oberwalder steuerten Arbeiten zum „Call for Photography 2020“ bei.
Der Osttiroler Virologe soll mit einem Kassenvertrag ausgestattet werden.
Sozialhistoriker Wolfgang Meixner über falsche Prognosen und eine fragmentierte Gesellschaft.
Coronakritiker wollten gemeinsam „die Hüllen fallen lassen.“ Nun ist es ruhig geworden.
Die Gesundheitsreferentin Beate Prettner regt an, 13.000 Personen zu immunisieren.
Urteil des Tiroler Landesverwaltungsgerichts hat Einfluss auf die Sitzungspraxis in Lienz.
Am Mittwochabend, 3. März, kam es gegen 17.00 Uhr in der Küche eines Wohnhauses in Lienz zu einem Brand. Ein 17-Jähriger hatte nach eigenen Angaben einen Topf auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Der Inhalt des Topfes fing Feuer.
Der 54-jährige Vater des Jugendlichen versuchte den Brand mit Wasser zu löschen, was ihm jedoch nicht gelang. Erst die Feuerwehr Lienz konnte das Feuer unter Kontrolle bringen und löschen. Der 54-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Lienz eingeliefert. An der Wohnung entstand schwerer Sachschaden.
Die Angst vor einem Saisonabbruch wächst. Zukunftsweisende Wochen für die Vereine.
Die vier Sprint-Sieger holten bei der JWM auch in der Verfolgung Gold.
100.000 Impfdosen auf dem Weg. Ausreise-Testpflicht für Nordtirol wird verlängert.
SP-Chef Dornauer wittert „handfesten Führungskonflikt in der Tiroler Volkspartei“.
Von zwei Rudeln fehle jede Spur. Naturschützer fordern Maßnahmen wie besseren Herdenschutz.
Abschluss bis zum Ende des Jahres. Schwerpunkt derzeit im Bereich Unterführung.
Obmann Theurl verweist auf steigende Inzidenz und Tagesordnung ohne Dringlichkeiten.
Mögliche Erpressung mit dem Video sowie mutmaßliche Drogen-Straftaten im Fokus.