Der Klubchef der Tiroler Grünen nennt mögliche Standorte für Windräder und schließt Abschuss von Wölfen nicht aus.
„Der Wunsch, ein Kind zu haben … ist Teil des Privatlebens und damit ein Grundrecht.“
Mitspracherechte werden systematisch geschwächt. WWF und Ökobüro wollen Wasserkraft ausnehmen.
Ab 2026 nur mehr in Ausnahmefällen. Ausnahmen für Langzeitarbeitslose über 50 und Personen mit Behinderung.
Der 22-Jährige befreite sich selbst aus dem Fahrzeug und wurde mittels Tau geborgen.
Österreichs höchster Berg im Wandel der Zeit, gezeigt von Regisseurin Andrea Albrecht. Dienstag, 21. Oktober, auf ORF 2.
Iselsteg ab 10. November bis zum Frühjahr gesperrt. Gemeinderat muss beachtliche Mehrkosten genehmigen.
Was sagen die Eltern jener Kinder, die in den vergangenen drei Wochen freiwillig kein Handy benutzten?
Preisanstieg von mehr als 3 Prozent macht Neuverhandlung notwendig. In Osttirol rund 2.300 Personen betroffen.
Das Sprachcafé feiert sein erstes Jubiläum – als Ort für Austausch, Begegnung und gelebte Integration.
Mit einer summierten Teuerungsrate von 29,2 Prozent in fünf Jahren ist Österreich EU-Spitzenreiter.
Die Tiroler Barockinstrumentalisten und NovoCanto bringen das Meisterwerk am 25. Oktober in Lienz zur Aufführung.
Zwischen Dezember 2025 und Mai 2026 kommen neue Busse. VVT-Mobilbegleiter gehen an Bord.
Neurologe Georg Wille sieht vor allem Kinder und Jugendliche durch späte Bildschirmnutzung gefährdet.
Am 6. Februar steigt 80 Kilometer von Lienz entfernt das größte Wintersportereignis der Welt.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Ein Podcast am Wasser und im Atelier mit der kreativen „Dolomitenfrau“ Fanny Zinell.
Am Freitag und Samstag steigt das „Funk Town Festival“. Ein Podcastgespräch mit den Organisatoren.
Die „Vordenker“ luden zum Nachdenken über Migration. Es wurde ein inspirierender Abend.
Medienhaus Wien zeichnet „qualitätsvollen, mutigen und vielfältigen“ Lokaljournalismus aus.
Regina Köll verweist in ihrem Plädoyer für den Gletscherfluss auf seine vielen Funktionen.
Walter Hopfgartner, Christine Brugger und Karl Seidl erzählen, warum ihnen die Isel viel bedeutet.
Den Fluss mit allen Sinnen spüren. Das ist Motto für Verena Ganzer aus Matrei in Osttirol.
Einer der Höhepunkte des Iseljahrs 2025 brachte die vielen Fans dieses Flusses an einem Ort zusammen.