Während unsere kleinen Held:innen fröhlich feiern bahnt sich ein Unglück an.
Ein Podcast-Gespräch mit dem jungen Küchenchef eines rein vegetarischen Hotels.
Wie sehen die Erdmännchen und Erdfräuleins wohl aus und sprechen sie unsere Sprache?
Seit Licht ins Erdreich fällt, verändert sich das Leben der Erdmännchen und Erdfräuleins.
Als der kleine Erdkönig erstmals einen Lichtstrahl erblickt, ist seine Verwirrung riesengroß.
Heute beobachtet die kleine Hexe, wie Kobold Yusuf und Elfe Eleonore gemeinsam ein Geheimnis lüften.
Heute lernen wir lustige Wesen kennen, die allerliebst aussehen und immer gut gelaunt sind.
Unsere Heldin begegnet in dieser Podcast-Folge einem schrulligen Kerl aus der Unterwelt.
Ungebrochene Solidarität mit den vielen Vertriebenen und Betroffenen des Krieges.
Die 2. Staffel beginnt mit einer neuen Bekanntschaft: Die kleine Hexe trifft einen sprechenden Baum!
Hubert Saupers Liebeserklärung an Kuba sammelt weiter Filmpreise.
Das BORG Lienz beweist, wie wichtig es für Jugendliche ist, gemeinsam kreativ zu sein.
Ein Gemeinschaftsprojekt des BG/BRG Lienz als Zeichen der Solidarität.
Im Tirolerhof in Dölsach wird wieder Theater gespielt. Wir waren mit der Kamera dabei.
Ein bewegendes Gespräch mit Anna Proskurina, die mit ihren Töchtern aus Kiew floh.
Erst wird gefeiert bis in die Nacht und dann beginnen die Sommerferien!
Einmal im Jahr wird auf der Lichtung im Wald ganz toll gefeiert.
Heute lernen wir zwitschernde Sänger, einen kleinen Raufbold und Spinne Spinella kennen.
Eine Schule, in der Tagträumen nicht nur erlaubt sondern sogar erwünscht ist?
In Folge 9 unseres Kinder-Podcasts wagt ein kleiner Vogel seinen ersten Flug.
Den kleinen Anton Amsel trifft ein strenger Rabenblick. Er will nicht fliegen lernen!
Heute treffen wir im Kinder-Podcast Arete und Adalbert Amsel – und den kleinen Uhu Anton!
Heute betritt eine schillernde Figur die Bühne in unserem Kinder-Podcast!
Manchmal spürt die kleine Hexe ein Kribbeln und dann hilft nur eine Reise! Podcast für Kinder.
Und deshalb stellen wir in unserem Märchen-Podcast heute Friedrich Frosch vor.
Der Kampf ums Bleiberecht ist für den Tischlerlehrling in Osttirol noch nicht ausgestanden.
Die gebürtige Osttirolerin präsentiert ihr zweites Buch und eine neue Phonmiraus-CD.
Expertin bestätigt immer häufigere Verschiebung des Subtropenhochs in den Alpenraum.
Masken am Iselkai in Lienz und Online-Aktivitäten erinnern am 24. April an die Klimakrise.
Norman Stolz und Wenzel Beck treffen mit einem Song den Zeitgeist und schicken Videogrüße.
Der Kurzgeschichten-Wettbewerb steht 2020 unter dem Motto „Achterbahn“.
Zwei unterschiedliche Traditionen und eine Begegnung der anderen Art.
Ein Interview mit der Innsbrucker Meteorologin Susanne Drechsel.
Die Fridays for Future-Demonstrationen geben auch in diesem Punkt Anlass zum Nachdenken.
Juror Kurt Palm unterstrich: „Literatur muss Risken eingehen und Neuland betreten“.
Drei Mädchen aus Lienz absolvieren ihr Erasmus-Praktikum in Devon.
Das neue Theaterstück der Gruppe FrauenART ist auch ein Stück Zeitgeschichte.
Die 4C-Klasse des BG/BRG Lienz beeindruckt mit einem Beitrag zur Gewaltprävention.
Das „Forum Anthropozän 2019“ sucht dazu von 20. bis 22. Juni im Mölltal nach Antworten.
Eine Woche Finnland und unzählige Eindrücke vom Leben im hohen Norden.
Norbert Feldner und Claudia Wisiol stellten in Hopfgarten ihre CD „dunkelweich“ vor.
Und überzeugt damit sogar Faschingsmuffel. Ein Lokalaugenschein am Berg.
Der Kurzgeschichtenwettbewerb im „langen Tal“ geht in die nächste Runde.
Margarethe Oberdorfer und Yvonne Steurer zeigen ihre Kunst.
Das Projekt mounteen#snow zeigt Jugendlichen richtiges Verhalten bei Lawinengefahr.
Schwere Theaterkost, beeindruckend dargeboten als Hommage an Felix Mitterer.
Die Theaterwerkstatt Dölsach feiert ihr 20-Jahre-Jubiläum mit einem Pointenfeuerwerk.
Ein im Mölltal gedrehter Kurzfilm wird am 3. November im CineX vorgestellt.
Auch die Innsbruckerin Carolina Schutti las im neuen Wahrzeichen der Messe.
Prämierte Texte des Mölltaler Geschichten Festivals reflektieren das Zeitgeschehen.
Lienzer GymnasiastInnen drückten während des Sommers in Australien die Schulbank.
Ein friedlicher und ruhiger Protest als unausgesprochen politischer Aufruf. Video!
Antrag auf humanitäres Bleiberecht wurde am Freitag abgelehnt. Die Frage bleibt: Warum?
Mölltaler Geschichten Festival: Nächste Lesung in Mörtschach, Schreibwerkstatt in Mallnitz.
Robert Possenig inszeniert „Die Pfaffin“ am Originalschauplatz – Premiere am 24. August.
Das Bildungszentrum Kals gilt als österreichische Leuchtturmschule. Eine Videoreportage.
Am Gymnasium Lienz gelang einmal mehr eine beeindruckende Inszenierung.
Gemischtes Publikum für Katarina Schmidls Kunstinstallation beim Kosakenfriedhof.
Ein Porträt der jungen Tiroler Singer-Songwriterin Ivana Bunt.
Katarina Schmidl erinnert mit einer Kunstinstallation am Drauradweg an das Kosakendrama.
Eine Annäherung an die Kunst im Gespräch mit dem Maler Heinz Aschenbrenner.
Sind hohe Geldstrafen wirklich der richtige Weg, um Schwänzer zurück in die Schule zu holen?
Grenzüberschreitende Projekte sind Teil der Schulgemeinschaft. Jüngst war Golfen angesagt.
Ein Gespräch mit dem Südtiroler Autor, nicht in Aibeln sondern in Dölsach.
Vor genau 80 Jahren votierte die Bevölkerung des Bezirkes mit überwältigender Mehrheit für Hitler.
Ein Kunstprojekt in Oberlienz als organische Klammer zwischen Brauchtum und Architektur.
Markus Wurzer zündete mit seinem dritten Poetry-Slam wieder ein kreatives Feuerwerk.
40 Kurzgeschichten enthält das zweite Buch des Mölltaler Geschichten Festivals.
Die beiden Schulformen sind in Lienz mangels Nachfrage nur noch „Poor Dogs“.
Das Mölltaler Geschichten Festival geht in die dritte Runde. Bis 15. Mai kann man einreichen.
Ein „Familientreffen“ der besonderen Art zum Welt-Down-Syndrom Tag. Videoreportage!
SchülerInnen des Lienzer Gymnasiums Lienz suchten nach dem „Hunnen-Gen“.
Eine abwechslungsreiche Projektwoche mit Begegnungen, Spaß – und einem Stier als Highlight.
Das literarische Vermächtnis eines großen Osttiroler Schriftstellers.
Oswald Blassnig erinnert sich in seinem neuen Buch an den Präsenzdienst.
Matthias Niedertscheider aus Lienz stellt seinen ersten Fantasy-Roman vor.
Am Gymnasium wurde mit viel Humor die langjährige Direktorin verabschiedet.
Yoga ist kein Sport, keine Religion und kein Wundermittel – sondern ein Weg.
Wir treffen Menschen, die sich unseren Bezirk als neue Heimat ausgesucht haben.
Magdalena Told aus Sillian ist 21 Jahre alt und arbeitet seit zwei Jahren in England.