Hier sind die Fakten
In der Bilanz für das dritte Quartal schlägt Osttirol mit 5,53 Millionen Euro zu Buche. Besonders teuer ist das BKH.
Landesverwaltungsgericht stellt klar: Verweigerung von Mitsprache und Akteneinsicht ist rechtswidrig.
Ein Beschluss mit Zweidrittel-Mehrheit im Parlament scheint ohne Koalitionsbruch damit ausgeschlossen.
Die Tiroler Landesregierung zieht diese Maßnahme vor. Protest kommt nur von den Grünen.
Notwendige Zahl an Schwerarbeitstagen wird gesenkt. Profitieren sollen rund 1.000 Pflegekräfte pro Jahr.
Ab 2026 nur mehr in Ausnahmefällen. Ausnahmen für Langzeitarbeitslose über 50 und Personen mit Behinderung.
Koalition und Grüne sehen höhere Transparenz und mehr Rechtssicherheit. FPÖ gibt sich empört.
Die Pharmazeuten lehnen mehr ärztliche Hausapotheken und Arzneimittelverkauf bei Nahversorgern ab.
Der ÖVP-Wirtschaftslandesrat meint: „Wir brauchen keine Parallelstrukturen, die längst überholt sind.“
Das entsprechende Gesetz greift massiv in die Verfahren ein und erleichtert Großprojekte. Das wird kritisiert.
Der Bund investierte in rund 3.800 Projekte wie Trinkwasserversorgung und Hochwasserschutz.
Tirol schließt sich dem Drei-Jahres-Abschluss mit durchschnittlich 1,5 Prozent Erhöhung an.
Österreichische EU-Abgeordnete skeptisch: „Politiker misstrauen der Intelligenz der Verbraucher“.
Bis Ende 2028 ein durchschnittliches Plus von 1,5 Prozent. Einsparung von über 310 Mio. im Jahr 2026.
Im EU-Vergleich schnüren nur Malta und Rumänien den Gürtel noch enger. Macht das Sinn?
Verpflichtende Zeit im öffentlichen Gesundheitssystem steht aber rechtlich auf wackeligen Beinen.
Der Ex-SPÖ-Politiker hat noch nicht entschieden, ob er seinen Parteiausschluss bekämpft.
Per „Umlaufbeschluss“ wurde Georg Dornauer endgültig gefeuert. Die Opposition wittert Chaos.
Klubobfrau Fleischanderl: „Menschlich mögen wir eine solche Entwicklung bedauern, doch sie ist alternativlos.“
Wie naturverträglich und sicher ist die geplante 220kV-Leitung am Fuß des Rauchkofels wirklich?
Rund 8.000 Beratungsgespräche im Vorjahr. Land und Sozialversicherung zahlen 2,8 Millionen Euro jährlich.
„Wir sind mit der Metallindustrie nicht vergleichbar, die exportorientiert arbeitet. Uns geht die Arbeit nicht aus.“
Andreas Babler zog beim Parteitag der bayerischen SPD Parallelen zwischen Umverteilung und Umweltpolitik.
Einziger niedergelassener Arzt geht bald in Pension – Grüne kritisieren Einführung eines „Abbruch-Registers“ an der Klinik.