Umwelt

Ist unsere Erde noch zu retten?

Florian Jurgeit wird neuer Nationalpark-Direktor

Hermann Stotter geht Ende Jänner in Pension. Er hatte diesen Posten seit der Gründung 1992.

Ozonloch 2024 so klein wie lange nicht mehr

Die Verbannung von FCKW vor 40 Jahren führte zur Erholung der schützenden Ozonschicht.

2

Wackelt das „Verbrenner-Aus“ ab 2035?

EU will „Dekarbonisierung und Technologieneutralität.“ Audi-Chef Döllner hält Debatte für wenig hilfreich.

21

Taranteln wandern in den Süden Österreichs ein

Die Südrussische und die Schwarzbäuchige Tarantel sind harmlose und imposante Wolfsspinnen.

8

Marmolata-Gletscher in den Dolomiten auf dem Rückzug

Forscher Mauro Varotto: „Die Gletscherlandschaft ist mittlerweile ein Relikt der Vergangenheit“.

Österreich zögert bei Entschei­dung über EU-Klimaziel

Nicht Minister, sondern Staatschefs sollen entscheiden. Eine Blockade durch Orban ist absehbar.

Osttiroler Projekt gewinnt Tiroler VCÖ-Mobilitätspreis

15 Gemeinden im Planungsverband Lienzer Talboden wollen bis 2026 Lücken im Radwegenetz schließen.

3

Magerer Entwurf für Klimagesetz durchgesickert

Zahnlos und ohne verbindliche Maßnahmen. Noch keine Einigung in der Koalition.

22

Iseltrail-Fotochallenge: Das Lebendige aufrechterhalten

Die Fotografien der Gewinner:innen werden bis zum 14. September am Johannesplatz in Lienz ausgestellt.

3

Das Rauschen im Amphitheater aus Eis

Selbst im Todeskampf ist das Umbalkees unglaublich beeindruckend. Video von Reinhard Unterwurzacher.

5

Knapp 50 Mio. Euro flossen in den zweiten PV-Fördercall

Rund 9.000 Anträge für PV-Anlagen und Speicher wurden eingebracht. Photovoltaik-Ausbau liegt über Plan.

CO₂-Emissionen gingen 2024 um 2,6 Prozent zurück

Um Klimaneutralität zu erreichen fordern Experten raschen Abbau klimaschädlicher Subventionen.

5

Schießen oder schützen? Ein Faktencheck zum Wolf

Aktuell hat der Einwanderer wenig Überlebenschancen. Abschussargumente stehen aber auf wackeligen Beinen.

15

Tiwag baggert Sedimente aus dem Speicher Tassenbach

Das Verfahren ist neu und soll naturschonend sein. Die Sedimente werden wieder der Drau zurückgeführt.

6

Naturschutzbund feiert Welttag der Eidechsen

Die Reptilien gehören zu den „wechselwarmen“ Tieren und lieben ausgiebige Sonnenbäder. 

Junior-Ranger:innen erkundeten den Nationalpark

Auf dem Programm standen sowohl Theorie als auch Praxis, Orientierung im Gelände und alpine Gefahrenlehre.

Norbert Totschnig inspiziert den Schleinitzbach

Der Minister sieht Gefahrenzonenpläne als wichtige Prävention. So können größere Schäden vermieden werden.

Tirols Gemeindechef:innen treten in die Pedale

Osttirol sticht nicht nur im Profiradsport, sondern auch bei der Aktion „Tirol radelt“ besonders hervor.

5

Osttirol Natur sagt Neophyten erneut den Kampf an

Die Entfernungsaktion invasiver Pflanzenarten ging in die zweite Runde. Diesmal am Wasserrain in Lienz.  

8

Osttiroler Bienen profitieren von der Himbeere

Im restlichen Land fiel die Honigernte mäßig aus, doch in Osttirol ist der Ertrag zufriedenstellend.

Nasser Sommer: Kein Badewetter, dafür Pilzwetter!

Eierschwammerl, Steinpilze und Parasole sprießen. Die längere Saison ist auf den Klimawandel zurückzuführen.

E-Control: Nur geringe Netzgebühren für PV-Anlagen

Netzentgelt bei Einspeisung im „kleinen Centbereich“. Kleinere Anlagen könnten ausgenommen werden.

14

Juli bisher deutlich zu nass mit wenig Sonnenschein

Auch in den letzten Juli-Tagen ist laut Prognose der Geosphere noch Regen zu erwarten.

1

Der Sommer ist die Heuschreckenzeit!

Die kecken Hüpfer zeichnen sich durch ihre starke Sprungkraft und ihre besonderen Singlaute aus.