Ist unsere Erde noch zu retten?
Rund 9.000 Anträge für PV-Anlagen und Speicher wurden eingebracht. Photovoltaik-Ausbau liegt über Plan.
Um Klimaneutralität zu erreichen fordern Experten raschen Abbau klimaschädlicher Subventionen.
Aktuell hat der Einwanderer wenig Überlebenschancen. Abschussargumente stehen aber auf wackeligen Beinen.
Das Verfahren ist neu und soll naturschonend sein. Die Sedimente werden wieder der Drau zurückgeführt.
Die Reptilien gehören zu den „wechselwarmen“ Tieren und lieben ausgiebige Sonnenbäder.
Auf dem Programm standen sowohl Theorie als auch Praxis, Orientierung im Gelände und alpine Gefahrenlehre.
Der Minister sieht Gefahrenzonenpläne als wichtige Prävention. So können größere Schäden vermieden werden.
Osttirol sticht nicht nur im Profiradsport, sondern auch bei der Aktion „Tirol radelt“ besonders hervor.
Die Entfernungsaktion invasiver Pflanzenarten ging in die zweite Runde. Diesmal am Wasserrain in Lienz.
Im restlichen Land fiel die Honigernte mäßig aus, doch in Osttirol ist der Ertrag zufriedenstellend.
Eierschwammerl, Steinpilze und Parasole sprießen. Die längere Saison ist auf den Klimawandel zurückzuführen.
Netzentgelt bei Einspeisung im „kleinen Centbereich“. Kleinere Anlagen könnten ausgenommen werden.
Auch in den letzten Juli-Tagen ist laut Prognose der Geosphere noch Regen zu erwarten.
Die kecken Hüpfer zeichnen sich durch ihre starke Sprungkraft und ihre besonderen Singlaute aus.
Verkehrsexperte Günter Emberger antwortet auf das politische Lamento über „ausufernde Beteiligung“.
15 Gemeinden ziehen an einem Strang um Altstoffe möglichst in einen Verwertungskreislauf rückzuführen.
90 Freiwillige halfen bei einer groß angelegten Erhebung der Artenvielfalt. Mit Erfolg.
Der weibliche Jungvogel wird das Nest im Kärntner Zirknitztal bald verlassen und künftig beobachtet.
Freiwillige Helfer:innen rissen invasive Pflanzen am Debantbach aus. Nun ruft der Verein zur Eigeninitiative auf.
Die großen Brummer sind entspannte Nützlinge, die bei der Schädlingsbekämpfung im Garten helfen.
Warum der glasklare Oberkärntner See trotz Trinkwasserqualität nicht besser abschneidet.
Solarenergie auf Platz 1. Wasserkraft leidet seit Jahresbeginn unter Niedrigwasser.
Siebenschläfer, Haselmaus & Co. verlieren zunehmend ihren Lebensraum. Tipps für Garten- und Waldbesitzer.
Jede Sekunde werden 30 Becher weggeworfen! Umweltbundesamt fordert verbindliche Reduktionsziele.