Umwelt

Ist unsere Erde noch zu retten?

Das Mauswiesel ist „Tier des Jahres 2026“

Bei der Wahl setzte sich das kleinste Raubtier der Welt gegen das Murmeltier und den Rothirsch durch.

3

40 Klimaaktivisten wegen Sachbeschädigung angeklagt

Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung vom Tisch. Hagen-Canaval nennt Prozess eine „Farce“.

12

Neuer „Weg der Sinne“ in Virgen eröffnet

Zur Einweihung des 500.000 Euro teuren Erlebnispfades reisten die Landesräte René Zumtobel und Mario Gerber an.

1

Umfahrung Greifenburg: Parteien­stellung für Anrainer

Landesverwaltungsgericht stellt klar: Verweigerung von Mitsprache und Akteneinsicht ist rechtswidrig.

6

Klimawandel kostet Millionen Menschen das Leben

Dennoch gaben Regierungen weltweit 2023 rund 956 Milliarden US-Dollar für fossile Subventionen aus.

8

Das Kraftwerk Haslach ist Naturzerstörung

Verein „Osttirol Natur“ warnt: Ausbau am Kalserbach gefährdet die Tamariske und ist wirtschaftlich unrentabel.

30

Schlechte Nachrichten im Iseljahr 2025

Der Kiesbank-Grashüpfer, ein Wildflussspezialist Osttirols, scheint verschwunden.

2

Bruterfolg! Sechs Steinadler-Jungvögel im NP Hohe Tauern

Gesichtet wurden sie in Prägraten, im Isel- und Gschlösstal und in St. Jakob. 42 Steinadlerpaare im Schutzgebiet.

1

AV und NGOs kritisieren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Mitspracherechte werden systematisch geschwächt. WWF und Ökobüro wollen Wasserkraft ausnehmen.

15

Alle sechs Stunden stirbt auf Tirols Straßen ein Wildtier

Insgesamt 1.422 Wildtiere getötet, die meisten davon im Bezirk Innsbruck-Land und Kufstein, gefolgt von Lienz.

2

Naturschutzbund sucht „Tier des Jahres 2026“

Zur Wahl stehen drei Tiere, deren Lebensraum bedroht ist: der Rothirsch, das Mauswiesel und das Alpenmurmeltier.

World Future Policy Award für Tirols Umweltanwaltschaft

Auszeichnung für „einzigartigen Beitrag zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen aller Lebewesen“.

2

Koreanische Gäste im Forstgarten Nikolsdorf

Eine Delegation der südkoreanischen Forstbehörde informierte sich über professionelle Aufforstung.

Ab 11. Oktober werden wieder Bartgeier gezählt

Bei der alljährlichen Bestandsaufnahme ist auch in Osttirol die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.

Hunderte Biber stehen auf der Abschussliste

Der WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp und startet eine Petition für die Nager.

14

Kals: Start für den ersten Nationalpark-Kindergarten

Das Bildungszentrum Kals vermittelt nun Naturbewusstsein von den Jüngsten bis zur Mittelschule.

Brigitte und Thomas Amort kritisieren Projekt der APG

Wie naturverträglich und sicher ist die geplante 220kV-Leitung am Fuß des Rauchkofels wirklich?

22

Littering: Ich schmeiß weg, andere sollen aufsammeln

15.000 Tonnen Müll werden pro Jahr in Österreich achtlos weggeworfen, darunter 183 Millionen Zigarettenstummel.

9

Naturschutzbund fordert Schonzeit für den Rotfuchs

Jährlich fallen 60.000 bis 70.000 Füchse der Jagd zum Opfer – wissenschaftlich sei das nicht vertretbar.

1

Osttirol: Ein Wolf tot, ein weiterer im Visier der Jäger

In Nußdorf-Debant und Oberlienz wurden mehr als ein Dutzend Schafe auf Heimweiden gerissen.

49

Invasiver Japankäfer in Tirol nachgewiesen

Im Bezirk Kufstein ging ein Exemplar in eine Falle. Der Einwanderer hat beachtliches Schadpotenzial.

3

Alpenverein überlässt Jagdrecht dem Nationalpark

Die neu unterzeichnete Vereinbarung wurde 2005 erstmals unterschrieben und gilt nun für weitere zehn Jahre.

3

Sind das Braunkehlchen und ich noch zu retten?

Erfahrungsbericht einer Wiesenvogelbeauftragten. So erging es elf Bodenbrutpaaren in der heurigen Saison.

4

Florian Jurgeit wird neuer Nationalpark-Direktor

Hermann Stotter geht Ende Jänner in Pension. Er hatte diesen Posten seit der Gründung 1992.