Mit dem Frühling kommt auch der passende Lesestoff: Das DOLOMITENSTADT-Frühlingsmagazin widmet sich diesmal dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“, mit einem bunten Spektrum an Beiträgen zum Thema. Wir stellen Ihnen interessante Menschen und spannende Projekte vor, wie immer mit einem Bezug zu Osttirol, aber nicht unbedingt auf den Bezirk beschränkt. Lassen Sie sich inspirieren, von ungewöhnlichen und frischen Perspektiven, tollen Bildern, leichter Küche und Mode, die zum Frühling passt.
Zarter Fisch umgibt sich mit zartem Gemüse, während ein Schweinsbauch leicht angetrunken auf einem Linsenbett balanciert. Wir kochen eine Bouillabaisse aus heimischen Fischen und servieren im Anschluss geschmorten Schweinsbauch mit Linsenkompott, Kartoffel-Lauch-Püree und Schwarzbiersauce.
Sie galt schon bisher als eine der spannendsten Schulen im Bezirk Lienz, die Höhere Technische Lehranstalt. Demnächst bekommt sie akademische Nachbarschaft. Direkt angrenzend werden bis 2017 die Räume des ersten Universitätsinstitutes auf Osttiroler Boden errichtet. Man wird Mechatronik bis zum Abschluss als Bachelor studieren können. Das wertet die Technikerschule zusätzlich auf und öffnet ihren
Absolventen ganz neue Perspektiven.
Andi Unterkreuter lässt alte Sagen aus Osttirol in neuen Bildern aufleben und zeigt in seinen Comics die Kunst der ironischen Erzählung in zeichnerischer Verdichtung.
2014 erhielt das renommierte österreichische Designtrio EOOS den Auftrag, die berühmte Sammlung des MAK (Museum für angewandte Kunst) in Wien neu zu konzipieren. Unter dem Titel MAK Design Labor entstand eine komplette Neuordnung des Sammlungskonzeptes.
Mit 50+ ein StartUp zu gründen ist ungewöhnlich. Ulrike Ischler hat den Schritt gewagt und sich einen der am härtesten umkämpften Märkte überhaupt ausgesucht: die Kosmetikbranche.
Manche Meldung klingt kleiner als sie ist. Norman Stolz, 27 Jahre alt, Student aus dem Osttiroler Defereggental hat Ende März 2015 einen Vertrag mit Universal Music unterzeichnet, konkret mit Electrola/Universal Deutschland.
Wenn der Schnee zu schmelzen beginnt und die ersten kräftigen Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, regt sich Leben in den dunkleren Ecken der Landschaft – die „Hoch-Zeit“ der Frösche beginnt.
Ein Gespräch mit Robert Moser, der nach einer erfolgreichen Bankkarriere nach neuen Wegen suchte, eine Psychotherapieausbildung macht und Vorstand einer etwas anderen Bank ist: der Bank für Gemeinwohl.
Ein Gespräch mit Albin Egger, dem legendären Lienzer Metzger, der Vieles weiß und viel zu erzählen hat.
"Die Geschichte könnte eine Folge von 'Bauer sucht Frau' sein, nur ohne Drehbuch und ohne Beichte vor der Kamera."
Wenn es wenig Geld für Soziales gibt, betonen Politiker gerne die Rolle des Ehrenamts als Säule der Gesellschaft. Monika Reindl-Sint kennt diesen Ruf, sie ist die Freiwilligenbeauftragte Osttirols.