Diese Frage beantworteten Osttiroler Bäuerinnen bei einem „World Café“ in der LLA Lienz.
Ab Mittwoch, 19. November, 16.00 Uhr, bis voraussichtlich Ende Mai 2026 ist der auf 2.052 Metern Seehöhe liegende Staller Sattel zwischen dem Defereggental und dem Antholzer Tal gesperrt. Die Sperre gilt in Osttirol ab Parkplatz Lackenstüberl.
Vier Bäume fallen und einer wird gepflanzt. Serpentin soll an den gebirgigen Ursprung des Flusses erinnern.
Die Pflegedienstleiterin des Lienzer Seniorenheims erhielt den Preis in der Kategorie „Wegweiserin“.
Die Operation mit Luft- und Bodeneinsatz läuft bis 21. November. Es kommt zu vermehrtem Flugbetrieb.
Obmann des Lienzer Talbodens ist nun auch stellvertretender Obmann im Tiroler Blasmusikverband.
Renate Hölzl thematisiert die Folgen am Plöckenpass: Transit, eine versiegte Wasserquelle und hohe CO2– Belastung.
Ein 56-jähriger Slowake wurde am 17. November mit 99 km/h im Ortsgebiet von Sillian geblitzt, angehalten und einem Alkomattest unterzogen. Die erlaubte Geschwindigkeit ist 50 km/h. Der Mann war laut Polizei „erheblich“ alkoholisiert, durfte nicht weiterfahren und wird angezeigt.
Trotz Niederlage (2:3) lieferten die Eisbären eine gute Leistung gegen den Titelverteidiger Steindorf ab.
Tankstelle in Innichen spendet 1.000 Euro an die Jugend des italienischen Landesrettungsvereins.
Die digitale Anmeldeplattform des Landes Tirol für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte startet am 1. Dezember.
Der Arzt Matthias Trummer diagnostiziert in der Stadtentwicklung akute und chronische Probleme.
Die Chefin der Grünen kritisiert ihren Nachfolger Totschnig: „Herr Minister, wo bleiben die Energie-Gesetze?“
Experten sehen Alternativtrasse um 150 Millionen Euro als wahrscheinlichste Lösung. Basistunnel vom Tisch.
Eine filmische Doku ließ Galls größte Erfolge dieses Jahres noch einmal Revue passieren.
Der Lavanter Parasportler schoss sich mit dem Kleinkalibergewehr eine Bronzemedaille.