Die Gemeinde im Pustertal könnte ein derartiges Vorhaben erneut in Erwägung ziehen.
Ursula von der Leyen versichert: Vorgezogene Lieferung kommt noch im zweiten Quartal.
Ab morgen, Donnerstag, tritt eine Testpflicht beim Verlassen von Osttirol in Kraft. Davon ausgenommen sind unter anderem Personen, die nicht in Tirol wohnen, dort aber arbeiten. Voraussetzung ist ein Aufenthalt in Tirol, der nicht länger als 24 Stunden dauert. Wer beispielsweise täglich von Kärnten nach Osttirol zur Arbeit und retour fährt, braucht dafür keinen negativen Test.
Wie das Land dazu mitteilt, ist bei etwaigen Kontrollen glaubhaft zu machen, dass man nicht in Tirol wohnt – zum Beispiel mittels Meldezettel.
Der VOEB weist darauf hin, dass im Restmüll entsorgte Batterien eine Brandgefahr darstellen.
Lockerung soll die Bereiche Gastronomie, Hotellerie, Sport und Kultur betreffen.
Auch Vermieter mit mehr als zehn Betten haben nun Anspruch auf Corona-Ausfallbonus.
Wolfgang Walder spricht im Videointerview über die Jugendarbeit in Lienz zu Zeiten von Corona.
Doch die Freude über die brummenden Insekten ist nicht ungeteilt.
Ein 36-jähriger rumänischer Staatsbürger war am Dienstagvormittag, 13. April, mit seiner 22-jährigen Begleiterin aus Linz von der Celler-Hütte im Seebachtal bei Mallnitz talwärts unterwegs. Die beiden verbrachten zuvor zwei Tage auf der Selbstversorgerhütte. Auf der Abfahrt löste der Mann im Bereich Gartenboden auf ca. 2.200 Metern Seehöhe ein Schneebrett aus, das ihn rund 600 Höhenmeter über steiles, teilweise senkrechtes Gelände mitriss. Die hinterherfahrende Begleiterin wurde nicht erfasst und setzte einen Notruf ab. Der Rumäne konnte von der Besatzung des Polizeihubschraubers nur noch tot geborgen werden. Die 22-Jährige wurde unverletzt, aber schwer geschockt mittels Tau vom Rettungshubschrauber C7 ins Tal geflogen.
Ab Donnerstag wird die bereits für Nordtirol geltende Maßnahme auf Osttirol ausgedehnt.
Silvia Ebner erzählt Spannendes rund um eine liebenswürdige Zaubergestalt.
Britische Variante B.1.1.7 mit E484K-Zusatz ist auch in anderen Regionen nachgewiesen.
Anschobers Nachfolger sieht Bewältigung der Pandemie als „historische Aufgabe“.
Notbremse nach gesundheitlichen Problemen: „Mir ist die Kraft ausgegangen.“
Die Jobmesse „Zruck Hoam“ findet von 12. bis 17. April erstmals digital statt. Ein Lokalaugenschein.
Sechs Fragen an die Landesverwaltung zur Osttiroler Teststrategie und zu neuen Mutationen.
Bürgermeister, Firmen und Mitarbeiter einer Meinung. Großer Andrang bei den Teststraßen.
Ein 19-jähriger Osttiroler war in der Nacht auf Sonntag, 11. April, mit einem Pkw auf der B100 im Drautal unterwegs. Im Bereich der Gemeinde Irschen kam er gegen 03.55 Uhr von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf den Rädern zum Stillstand. Bei dem Unfall erlitt der junge Lenker Verletzungen unbestimmten Grades und musste von der Rettung ins BKH Lienz gebracht werden. Laut Polizeibericht war der Osttiroler betrunken und ohne Führerschein unterwegs.
Mit der bildungsinfo-tirol Klarheit schaffen. Bei allen Fragen rund um Bildung, Beruf, Arbeit.
Wirtschaftskämmerer will Gasthäuser öffnen um privates Ansteckungsrisiko zu verringern.
Von der nunmehrigen dritten Welle besonders stark betroffen ist der Osten Österreichs.
Osttiroler Virologe mahnt mehr Disziplin ein. „Sonst könnte uns das den Sommer kosten”.
Pessimistischer Bericht des Alpenvereins. Schlatenkees zog sich im Vorjahr 50 Meter zurück.
Krise folgt Krise, und noch immer agieren weitgehend dieselben Personen.
Wieder zahlreiche Rechtsextreme unter den rund 3000 Demonstranten in Wien.
Lässt die Bundesregierung drei Milliarden Euro EU-Förderung aus Säumigkeit liegen?
Sechsmal wurde das „goldene Ei“ im Cityguide gefunden und mit ihm ein 100-Euro-Gutschein.
Beim Landesfinale am 21. April werden auch Osttiroler SchülerInnen vertreten sein.