Österreichs Marktführer bei Sonnen- und Wetterschutztechnik erhält Besuch.
Der Spray mit Heilwasser aus Osttirol soll bei Atemwegserkrankungen helfen.
Ende 2020 bescherten Wetterkapriolen Teilen Oberkärntens große Neuschneemassen. Nachdem bereits die Mindereinnahmen durch das Coronavirus Löcher in die Gemeindekassen gerissen hatten, schlugen sich die Kosten für die Schneeräumung doppelt schwer zu Buche. Deswegen erhalten 39 betroffene Oberkärntner Gemeinden ein Drittel der Aufwendungen, in Summe rund 635.000 Euro, als Förderung aus dem Gemeindereferat. Ebenfalls auf dem Weg sind 67.436 Euro für das Katastrophenhilfe-Beschäftigungsprogramm in Oberkärnten. Das Projekt wurde 2020 aufgesetzt, um Arbeitssuchenden in der Region eine berufliche Perspektive zu geben und wird fortgesetzt.
Intendant Johannes Reitmeier hört nach elf Jahren auf. Jury bestimmt wer nachfolgt.
Bei der Mobilitätsumfrage des RMO mitmachen und 100 Euro für den nächsten Einkauf gewinnen.
Ein Rucksack gefüllt mit Büchern und Trostkarten soll die Trauer um Verstorbene lindern.
Das Land Tirol schafft fünf zusätzliche Stellen und stellt eine Million Euro zur Verfügung.
Für mehr Planungssicherheit finden Stellungspflichtige ihre Termine ab sofort im Netz.
Keramik- und Mörtelfragmente, die auftauchten, könnten aus dem Mittelalter stammen.
Video! Wie meistern Osttirols Fachkräfte der Zukunft die Corona-Krise?
Die Gemeinde im Pustertal könnte ein derartiges Vorhaben erneut in Erwägung ziehen.
Ursula von der Leyen versichert: Vorgezogene Lieferung kommt noch im zweiten Quartal.
Rüsten für verschiedenste Szenarien. Fünf Open-Air-Konzerte auf Schloss Bruck.
Ab morgen, Donnerstag, tritt eine Testpflicht beim Verlassen von Osttirol in Kraft. Davon ausgenommen sind unter anderem Personen, die nicht in Tirol wohnen, dort aber arbeiten. Voraussetzung ist ein Aufenthalt in Tirol, der nicht länger als 24 Stunden dauert. Wer beispielsweise täglich von Kärnten nach Osttirol zur Arbeit und retour fährt, braucht dafür keinen negativen Test.
Wie das Land dazu mitteilt, ist bei etwaigen Kontrollen glaubhaft zu machen, dass man nicht in Tirol wohnt – zum Beispiel mittels Meldezettel.
Der VOEB weist darauf hin, dass im Restmüll entsorgte Batterien eine Brandgefahr darstellen.
Lockerung soll die Bereiche Gastronomie, Hotellerie, Sport und Kultur betreffen.
Auch Vermieter mit mehr als zehn Betten haben nun Anspruch auf Corona-Ausfallbonus.
Wolfgang Walder spricht im Videointerview über die Jugendarbeit in Lienz zu Zeiten von Corona.
Doch die Freude über die brummenden Insekten ist nicht ungeteilt.
Ein 36-jähriger rumänischer Staatsbürger war am Dienstagvormittag, 13. April, mit seiner 22-jährigen Begleiterin aus Linz von der Celler-Hütte im Seebachtal bei Mallnitz talwärts unterwegs. Die beiden verbrachten zuvor zwei Tage auf der Selbstversorgerhütte. Auf der Abfahrt löste der Mann im Bereich Gartenboden auf ca. 2.200 Metern Seehöhe ein Schneebrett aus, das ihn rund 600 Höhenmeter über steiles, teilweise senkrechtes Gelände mitriss. Die hinterherfahrende Begleiterin wurde nicht erfasst und setzte einen Notruf ab. Der Rumäne konnte von der Besatzung des Polizeihubschraubers nur noch tot geborgen werden. Die 22-Jährige wurde unverletzt, aber schwer geschockt mittels Tau vom Rettungshubschrauber C7 ins Tal geflogen.
Ab Donnerstag wird die bereits für Nordtirol geltende Maßnahme auf Osttirol ausgedehnt.
Silvia Ebner erzählt Spannendes rund um eine liebenswürdige Zaubergestalt.
Britische Variante B.1.1.7 mit E484K-Zusatz ist auch in anderen Regionen nachgewiesen.
Anschobers Nachfolger sieht Bewältigung der Pandemie als „historische Aufgabe“.
Notbremse nach gesundheitlichen Problemen: „Mir ist die Kraft ausgegangen.“
Die Jobmesse „Zruck Hoam“ findet von 12. bis 17. April erstmals digital statt. Ein Lokalaugenschein.
Sechs Fragen an die Landesverwaltung zur Osttiroler Teststrategie und zu neuen Mutationen.
Bürgermeister, Firmen und Mitarbeiter einer Meinung. Großer Andrang bei den Teststraßen.