„Ich habe einen Weg gefunden, politisch korrekt zu lachen.“
Eine Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der jüngeren Geschichte und dem Image des Balkans.
Die Künstlerin zerlegt Autos, Waschmaschinen – und das Patriarchat.
Manche Tierarten lassen sich als „Flagship-Arten“ besser verkaufen als andere.
Historikerin Elisabeth Salvador-Wagner beschreibt ein Stück Geschichte der Donauschwaben.
Gabriela Oberkofler thematisiert den Zusammenhang zwischen Kunst und Natur.
Produzentin Sabine Moser im Interview über Österreichs Beitrag für den Auslandsoscar.
Von 1939 bis 1943 hatte die deutschsprachige Bevölkerung Südtirols eine schwierige Wahl.
Wir besuchen das „Büro für Gegenwartskunst“ mit Sitz im digitalen Raum.
Begleitet von winzigen Tierchen ist Markus Möst dem Wandel aquatischer Ökosysteme auf der Spur.
Der Wandel der Laubbäume ist nicht nur wunderschön. Er ist auch biologisch durchdacht.
Uwe Bressniks Kunst lässt uns Klänge mit Bildern und Bilder mit Klängen assoziieren.
Lukas Kummer gestaltet die autobiographischen Romane Bernhards als Graphic Novel.
Für die Stars der Show ist kein Hindernis unüberwindbar. Ein Osttiroler ist im Finale.
Ein Osttiroler hat die Färöer Inseln und ihre Liebe zum Fußball fotografisch festgehalten.
Im neuen Roman der Osttiroler Erfolgsautorin wird ein Klassenzimmer zur Weltbühne.
Maidje Meergans fotografierte im Villgratental eine Fotoserie über das Heranwachsen.
Fotografin Émilie Delugeau ließ sich von Modedesigner Bernd Mühlmann inspirieren.
Lena Maria Loose findet eine Bildsprache für die Sprachbilder von Christoph Zanon.
Ein Gespräch über die aktuelle Schau mit Eleonora Bliem-Scolari und Margret Wibmer.
Neuzugang in der Dolomitenstadt-Kunstgalerie und „A bigger Picture“ im RLB-Atelier.
Victoria Kirchmair ist gehörlos. Ihre „Muttersprache“ ist die Gebärdensprache.
Kevin Mayr geht mit unbefangener Neugier und traditioneller Technik ans Werk. Video!
Wolfgang Hanser, seit November Wirt des Tirolerhofs in Dölsach, kocht auf. Kochvideo!