Keine Verletzten. Auch Tiere wurden rechtzeitig in Sicherheit gebracht.
Heute, 18. November, überschreitet die Zahl der positiv auf das Covid-19 Virus getesteten Personen im Bezirk Lienz erstmals die 500er-Marke. Mit 521 positiv Getesteten katapultiert sich der Bezirk hinter Schwaz und Kufstein an die dritte Stelle unter allen Tiroler Bezirken bei der Pro-Kopf-Infektionszahl. Aus Lienz werden 127 Infizierte gemeldet, aus Matrei 35, aus Nußdorf-Debant 30 und aus Sillian 26. Von 33 Gemeinden haben nur Schlaiten und Lavant noch eine weiße Weste, wie übrigens auch eine Nordtiroler Gemeinde, die im Frühjahr noch als Inbegriff der Ansteckungsgefahr galt: Ischgl. Dort gibt es aktuell keine nachgewiesene Infektion mit dem Coronavirus.
„Dramatisch“ sei die Situation an Tirols Spitälern, berichtet der Landeshauptmann.
Umweltschützerinnen geben die Hoffnung auf Kraftwerksstopp nicht auf.
Der AK-Präsident wettert gegen die Abschaffung, der Grünabgeordnete verteidigt sie.
Vegetationskartierung in Innergschlöss. Erste Einblicke in den Biodiversitätsreport.
Alma Zadic und Karoline Edtstadler zeigen sich von ihrem gemeinsamen Werk begeistert.
Flächendeckende Schnelltests in 116 Gemeinden. Kompatscher: “Niemand wird gezwungen”.
367 Corona-Patienten derzeit in den Krankenhäusern, 34 davon auf Intensivstationen.
Zu einem tödlichen Arbeitsunfall ist es am Dienstag in der Früh in Kärnten gekommen, wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte. Gegen 9:45 Uhr sei ein 31-jähriger Arbeiter aus Wien, der mit fünf weiteren Arbeitern auf dem Flachdach einer neu errichteten Firmenhalle in Dellach/Drau (Bezirk Spittal/Drau) mit Arbeiten an der Isolierung beschäftigt war, verunglückt.
Der Mann stürzte aus noch ungeklärter Ursache durch eine Dachluke etwa zehn Meter auf den darunter befindlichen Schotterboden. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen.