Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Landesumweltanwalt: Kaum Chancen für „Gletscher-Ehe“

Bürgerinitiative will 168.000 Unterschriften von Gegnern an die Politik übergeben.

In Tirol wird wieder über den umstrittenen geplanten Zusammenschluss der Gletscherskigebiete im Pitz- und Ötztal diskutiert. Eine Bürgerinitiative will am Freitag 168.000 Unterschriften von Gegnern an die Politik übergeben. Im Mai wird der Tiroler Landtag das Thema behandeln. Während das Ötztal nach über zehn Jahren noch "zu 120 Prozent dafür" ist, scheinen die Pitztaler auf der Bremse zu stehen. Landesumweltanwalt Walter Tschon sah die Chancen für das Projekt "gegen Null".
Was vom Gletscher übrigblieb ... Die Seilbahner wollen die Pistenfläche der Gletscherskigebiete im Pitz- und Ötztal um weitere 64 Hektar vergrößern. Foto: APA
Die Gletscher-Ehe liegt schon seit Jahren auf Eis. Eine für Anfang 2020 anberaumte mündliche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) war zuletzt vertagt worden. Die UVP ist ruhend gestellt, aber - weil einige Unterlagen nicht mehr dem neuen Stand entsprächen - nicht abgeschlossen worden, teilte Tschon auf APA-Anfrage mit. Über 40 Gutachten wurden im Laufe der Jahre erstellt. Die Pitztaler Bergbahnen hatten während der Coronapandemie um einen weiteren Aufschub angesucht. Ob das Projekt in der derzeitigen Form "überhaupt weiter betrieben" werden könnte, bezweifelte Tschon. "Mit den derzeitigen Unterlagen geht keine Behörde in die Verhandlung", stellte er klar. Jakob Falkner, Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden im Ötztal, zeigte sich im APA-Gespräch hingegen noch immer vom Zusammenschluss überzeugt. Er sei "zu 120 Prozent dafür", die Entscheidung über einen Zusammenschluss liege nun beim Partner Pitztaler Bergbahnen. Dieser hatte Bedenkzeit erbeten, bis dato habe er noch keine Antwort aus dem Nachbartal erhalten, führte der Seilbahnchef aus. Spräche sich das Pitztal gegen die Gletscher-Ehe aus, wäre das Projekt gestorben. Ist das Pitztal dafür, "wird es wohl weitergehen", glaubte Falkner. Dass die Gutachten, die in der Vergangenheit erstellt wurden, veraltet sein könnten, darüber machte sich der Seilbahner keine Sorgen: "Irgendwas davon wird ja schon noch gültig sein".
Jakob Falkner sieht den Berg als Sportgerät und meint: „Wir stellen die Kundenwünsche in den Vordergrund". Foto: Expa/Gruber
"Wir stellen die Kundenwünsche in den Vordergrund", argumentierte er für die Gletscher-Ehe und führte diese - in Berufung auf österreichweite Umfragen - aus: "Das wichtigste ist die Schneesicherheit, gefolgt von der Größe des Skigebiets und der Modernität der Anlagen". Diese Kriterien würden mit dem Zusammenschluss "perfekt erfüllt", unterstrich Falkner. Man müsse an die nächste Generation denken und nicht immer nur das Argument "Klima Klima Klima" in den Vordergrund stellen - die Skigebiete der Zukunft lägen jedenfalls über 2.000 Meter. Der Zusammenschluss würde unter anderem drei zusätzliche Gondelbahnen, eine Vergrößerung der Pistenfläche um 64 Hektar und ein gemeinsames Seilbahnzentrum vorsehen. Kritiker führten insbesondere die Zerstörung hochalpiner Landschaft - etwa durch die über 80 Meter hohen Seilbahnstützen, künstlich eingeebnete Gletschervorfelder und ein zusätzliches Speicherbecken - ins Treffen. Zudem sei aufgrund des Klimawandels die Wirtschaftlichkeit des Großprojekts grundsätzlich in Frage zu stellen, hieß es. Strikt gegen einen Zusammenschluss ist auch der Aktivist Gerd Estermann. Die herrschende "Eiszeit" rund um den Gletscherzusammenschluss reklamierte er zum Teil als Erfolg der von ihm initiierten Bürgerinitiative "Feldring", die in den letzten Jahren über 168.000 Unterschriften gegen das Projekt einsammelte. Am Freitag möchte Estermann diese im Rahmen einer Kundgebung vor dem Tiroler Landhaus an Umweltlandesrätin Ingrid Felipe (Grüne) und den für Raumordnung zuständigen Landesrat Johannes Tratter (ÖVP) übergeben. Estermann glaubt, dass die Stimmung mittlerweile gekippt ist. "Wir sprechen hier von einer Entwicklung in der Bevölkerung, über die auch die etablierten Parteien nicht mehr hinwegsehen können", fand er.
Markus Sint plädiert für ein fünfjähriges Moratorium für alle Skigebietserweiterungen: "Wir wollen ein Signal aussenden: Jetzt ist einmal Pause". Foto: Dolomitenstadt Wagner
Im Mai wird sich auch der Tiroler Landtag mit dem Thema Skigebietserweiterungen und -zusammenschlüssen beschäftigen. Die oppositionelle Liste Fritz hatte im März einen Antrag für ein fünfjähriges Moratorium - also einer de facto Pause - eingebracht, dem die Dringlichkeit zuerkannt wurde. Der Antrag wird Anfang Mai im Ausschuss behandelt, informierte Klubobmann Markus Sint die APA. Zudem forderte die Partei eine Novellierung des Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramms (TSSP), das 2023 ausläuft. Estermann unterstützt ein Moratorium. Ein solches sei zwar rechtlich nicht bindend, aber: "Wir wollen ein Signal aussenden: Jetzt ist einmal Pause". Tirol zählt fast 90 Skigebiete, über 1.000 Liftanlagen und fast 5.000 Hektar beschneite Flächen. Besonders wichtig sei es, den "absoluten Gletscherschutz" gesetzlich zu verankern. "Konkret heißt das: es darf keine Erschließungen über die definierten Grenzen geben, außerdem muss auch das Gletschervorfeld geschützt werden". Es gehe nicht nur um den Schutz von Gletschereis, sondern um den Schutz hochalpiner Landschaften per se, stellte Estermann klar. Das bedeute aber nicht, dass man sich "gegen eine qualitative Weiterentwicklung" der (Gletscher-)Skigebiete stemme. Glaziologin Andrea Fischer von der Akademie der Wissenschaften in Innsbruck machte im APA-Gespräch auf bestehende gesetzliche Instrumentarien für den Gletscherschutz aufmerksam, zudem hätte Skitourismus in (ehemaligen) Gletscherskigebieten auch ökologische Vorteile gegenüber niedriger gelegenen Gebieten, die man in die Abwägung einbeziehen könne. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden von aktuell 4.000 Gletschern im Alpenraum noch etwa 700 übrig sein, zog die Glaziologin düstere Prognosen heran. Doch auch wenn Gletscher schmelzen - darauf errichtete Skigebiete hätten noch immer einen "Schneevorteil". Es liegt länger und mehr Schnee als in niedrigeren Gebieten. Skitourismus in (ehemaligen) Gletschergebieten stufte Fischer als "nicht von vornherein unvernünftig" ein. Durch kältere Temperaturen und längere Winter wäre "weniger Energie für die Beschneiung" nötig, führte sie einen konkreten Grund ins Treffen. Als Wissenschafterin hätte sie keine Meinung zum Ausbau bestehender Skigebiete. Ihre Aufgabe sei es, "konkrete gletscherkundliche Fragen, die sich aus der Gesetzeslage zum Gletscherschutz ergeben im Zuge eines Gutachtens als Basis für die Entscheidungsfindung der Behörden" zu beantworten, so Fischer. Die Bildung von Meinungen erfolge durch "öffentlichen Diskurs", es handle sich immer um eine "Abwägung verschiedener Werte und Tatsachen", die "klar und transparent" dargestellt werden müsse. In der Vergangenheit wurden Skigebietserweiterungen oft als "Zusammenschlüsse" bezeichnet. Ob Vergrößerungen aus ökonomischer Sicht überhaupt Sinn machen, bezweifelte Volkswirt Gottfried Tappeiner, Studienbeauftragter des Masterstudiums "Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung" an der Universität Innsbruck gegenüber der APA. "Übergroße Skigebiete kommen bei Konsumentinnen und Konsumenten nicht gut an", wusste Tappeiner. "Gerade Gruppen mit Kindern schätzen die Übersichtlichkeit".

Das könnte Sie auch interessieren

Alpenverein: „Wir lassen uns nicht mundtot machen“

4

Widerstand gegen Megaprojekt am Pitztaler Gletscher wächst

14

Bagger am Gletscher: Seilbahn kontert Vorwurf des WWF

9

WWF-Fotos zeigen Ausbauwahn im Tiroler Wintertourismus

21

8 Postings

osttirol20
vor 2 Jahren

Hoffentlich bleibt die Abtragung eines Gleschters nur ein Hirngespinnst der geldgeilen türkisen NVP, aber ein solches Thema überhaupt in Zeiten einer grünen Regierungsbeteiligung zu diskutieren, zeigt das wahre Rückgrad der einst selbsterklärten Sauberkeitspartei, dieses gleicht nämlich dem einer Schlange, ist man einmal selbst im Amt, so ist denen auch nur die eigene Tasche am Nächsten, sieht man ja gerade auch bei der grünen Gewessler, die sich gegen einen Gas- und Erdölausstieg stark macht und dafür selbst mit der Bauernministerin und einem Weiterenkurzzeitkanzler dafür zu den Ölscheichs mit dem klimaverpestenden Flugzeug reist!!!!!

SOFORTIGE ABWAHL VON TÜRKIS-GRÜN!!!!!

 
2
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
iseline
vor 2 Jahren

Ein fünfjähriges Moratorium, wie es die Liste Fritz fordert, wäre eine gute Idee, um sich an den Fakten zu orientieren und weniger an einem bestimmten Kunden- und Unternehmerkreis. Denn die Gletscher schwinden ganz offensichtlich und der Wachstumshype auf unseren Bergen muss einmal ein Ende haben.

 
0
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
le corbusier
vor 2 Jahren

„Wir stellen die Kundenwünsche in den Vordergrund“ ist die perfideste Argumentation um rein egoistisches Profitdenken auf Kosten anderer zu rechtfertigen.

hier die Top 4:

1. Naturschutz wird ausgehebelt (Gletscherskigebiete, Palmölplantagen statt Dschungel, Kahlschlag von Wäldern ...)

2. Billigfleisch im Supermarktregal

3. Billigmode produziert in asiatischen Sweatshops

4. Amazon Mitarbeiter pinkeln während der Arbeit in Flaschen weil in der knappen Kalkulation keine Pause drin ist

Und der Verursacher hat ein ruhiges Gewissen weil er ja nur versucht die Wünsche der Kunden zu befriedigen.

 
0
14
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
isnitwahr
vor 2 Jahren

Traurig genug, dass es zum Erhalt unseres Lebensraum es einen Umweltanwalt braucht!! Es ist einfach unbegreiflich, mit welcher Präpotenz und Ignoranz da gehandelt wird. Hier wird weder mittel- noch langfristig gedacht. Egal um welchen Preis, es geht nur noch darum, sich in möglichst kurzer Zeit so viel Geld wie irgend möglich in den eigenen Rachen zu stopfen, egal um welchen Preis für die Natur. Die Betreffenden sollten nur bedenken, dass so mancher mit vollgestopftem Rachen schon daran erstickt ist. Danke an Hr. Sint mit der Liste Fritz, dass zumindest ihr euch um derartige Inhalte kümmert, die Grünen, von denen ich mir das vorrangig erwarte , sind inzwischen nicht nur blind, sondern auch taubstumm, einfach nur mehr entsetzlich.

 
0
13
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    unholdenbank
    vor 2 Jahren

    Wenn die Grünen etwas erreichen sollten, dann müsstet ihr halt denen auch bei der Wahl die Stimmen geben und nicht immer wieder der Betoniertruppe ÖVP. Wir haben halt eine sogenante "Demokratie" bei der die Mehrheit entscheidet - mag es auch noch so ein Blödsinn sein.

     
    2
    5
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Haberg21
vor 2 Jahren

Da muss ich Ausnahmsweise mal dem Markus Sint zustimmen! Ja, leider ist es den Seilbahnbetreibern "Scheißegal" was mit der Berglandschaft gemacht wird und wie sie in Zukunft aussehen wird! Die Gletscher-Schigebiete werden in 20 Jahren Großteils "verlassen" sein und gerade deshalb sollte auf keinen Fall "erweitert" werden! Es sollte sogar vom Land vertraglich abgesichert werden, dass "aufgelassene" Seilbahnen u. Trassen Rückgebaut werden! Aber das wird diese - jetzige Betreiber wohl kaum mehr interessieren......

 
1
15
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
bergfex
vor 2 Jahren

„Wir stellen die Kundenwünsche in den Vordergrund“.

Also: uns ist die Umwelt egal. So sind sie wenn es um Geld geht.

 
3
15
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    isnitwahr
    vor 2 Jahren

    mich würde interessieren, welche Argumente die Nichtzustimmer haben, vermutlich nur die eigenen kleinen Befindlichkeiten, anders ist das nicht möglich!

     
    0
    8
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren