Drei Rettungshubschrauber und 250 Einsatzkräfte waren am Stubaier Gletscher im Einsatz.
Die ÖVP-Bauern diskutierten mit Josef Geisler und Norbert Totschnig über Agrarpolitik auf allen Ebenen.
Die dritte „Rikscha-Saison“ geht zu Ende. Wer mitradeln will, meldet sich beim Freiwilligenzentrum.
Eine Tiroler Studie stellt neue Behandlungen in Aussicht. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen nehmen zu.
Liste von großteils bekannten Vorhaben enthält nun auch konkrete Termine für die Umsetzung.
Der Rechnungshof als Kontrollinstanz wendet sich deshalb an den Verfassungsgerichtshof.
Vier Plätze zu vergeben. Zwei zu „Sonnblick Observatorium“ und „Endemiten“. Bewerben bis 31. Jänner.
Die Sportler traten in Mixed-Teams an und sicherten sich in der Allgemeinen und der U14-Klasse den Sieg.
Ummi Gummi lädt am 28. und 29. November zur Klangreise von Jazz über Rock und Pop bis Alternativ.
Laut Frauenministerium gab es in Österreich 2024 mehr als 1.300 angezeigte Vergewaltigungen.
Zur Brandbekämpfung wurden neben örtlichen Feuerwehren zusätzliche Kräfte aus Osttirol alarmiert.
Mit dem Umzug „Zeitreise auf Rädern“ und dem dazugehörigen Buch überzeugten die Jungbauern die Jury.
Neue Mieter zahlen im Schnitt um 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Nachfrage dennoch hoch.
Ein rumänischer Pkw-Lenker verlor die Kontrolle über sein Auto und geriet auf die Gegenfahrbahn.
Unbekannte Täter brachen in der Zeit zwischen dem 21. und 24. November in zwei Baustellencontainer in Oberlienz ein und entwendeten sämtliches Werkzeug wie Akkuschrauber, Akkuflex, Schlagschrauber, Motorsägen, Vermessungslaser udgl. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Die Jausenstation mit 30 Betten im Kalser Lesachtal ist mit 971.000 Euro überschuldet.
Ein Pkw krachte gegen eine Leitschiene, die in das Auto eindrang. Der Lenker war alkoholisiert.
35 Miniaturen wurden zum Publikumsmagnet beim ersten „Oanetna Krippen Schaugn“ im Gemeindehaus.
Rund 9.000 HIV-positive Menschen leben in Österreich. Acht bis zehn Prozent noch nicht diagnostiziert.
Ergebnis: Ohne Facebook und Instagram fühlt man sich besser. Sammelklage von US-Schulbezirken.
Auch der nach dem Gründer der SOS Kinderdörfer benannte Park soll umbenannt werden.
Soraya Pechtl und Gerhard Pirkner wurden vom Medienhaus Wien für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Aus der ÖVP kommt Widerstand. Doch für die Gemeinden wäre das eine wesentliche Einnahmequelle.
Der Adventmarkt ist eröffnet. Wir haben die ersten Besucher:innen gefragt: „Was wünschst du dir heuer zu Weihnachten?“
Erwachsene zahlen 4,30 Euro für eine Tageskarte, Kinder und Jugendliche 2,30 Euro.
Die Preise für typische Kekszutaten sind in vier Jahren um ein Drittel angestiegen.
Leser Georg Wimmer macht seinem Ärger Luft. FAG-Vorständin Elisabeth Kreuzer antwortet ihm.
Suspendierte Schüler:innen werden bis zu 20 Stunden pro Woche schulisch und psychosozial begleitet.
Mehr als 900 Seiten mit teilweise vertraulichen Informationen. Auch Ex-Präsident Helmut Kutin im Fokus.
Ab 14. Dezember mit neuer Möblierung und verbesserter Fahrgastinfo auf Langstrecken unterwegs.
Berufsausbildungsbeiräte fordern rasche Umsetzung des Regierungsplans zur Kostenübernahme für Lehrlingsfahrten.
Aufgrund von Erhaltungsarbeiten am Bauwerk und an den Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen wird der Felbertauerntunnel am Dienstag, 25. November, ab 23.00 Uhr bis Mittwoch, 26. November, 4.00 Uhr gesperrt. In den fünf Stunden der Nachtsperre ist eine Durchfahrt durch den Felbertauerntunnel nicht möglich.
Das Potenzial der Geräte wird aber von den meisten Stromkunden noch nicht genutzt.
Noch kein konkreter Fall, dennoch Stallpflicht in 57 Gemeinden. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen auch in Osttirol.
Eine Aufweitung in der Uferböschung wird in den nächsten Wochen zur „Isellounge“ ausgebaut.
Ein Drittel der Todesfälle durch Stürze und Abstürze. Tourengeher auf Lawinengefahr fokussiert.
Beim Tiroler Blasmusikpreis in Innsbruck sicherten sich die Osttiroler Musikanten den zweiten Rang.
Diese Frage beantworteten Osttiroler Bäuerinnen bei einem „World Café“ in der LLA Lienz.
Ab Mittwoch, 19. November, 16.00 Uhr, bis voraussichtlich Ende Mai 2026 ist der auf 2.052 Metern Seehöhe liegende Staller Sattel zwischen dem Defereggental und dem Antholzer Tal gesperrt. Die Sperre gilt in Osttirol ab Parkplatz Lackenstüberl.
Die Pflegedienstleiterin des Lienzer Seniorenheims erhielt den Preis in der Kategorie „Wegweiserin“.
Die Operation mit Luft- und Bodeneinsatz läuft bis 21. November. Es kommt zu vermehrtem Flugbetrieb.
Obmann des Lienzer Talbodens ist nun auch stellvertretender Obmann im Tiroler Blasmusikverband.
Ein 56-jähriger Slowake wurde am 17. November mit 99 km/h im Ortsgebiet von Sillian geblitzt, angehalten und einem Alkomattest unterzogen. Die erlaubte Geschwindigkeit ist 50 km/h. Der Mann war laut Polizei „erheblich“ alkoholisiert, durfte nicht weiterfahren und wird angezeigt.
Die digitale Anmeldeplattform des Landes Tirol für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte startet am 1. Dezember.
Der Arzt Matthias Trummer diagnostiziert in der Stadtentwicklung akute und chronische Probleme.
Die Chefin der Grünen kritisiert ihren Nachfolger Totschnig: „Herr Minister, wo bleiben die Energie-Gesetze?“
Experten sehen Alternativtrasse um 150 Millionen Euro als wahrscheinlichste Lösung. Basistunnel vom Tisch.
„Streicheln steht klar positiv mit dem Wohlbefinden von Frauchen und Herrchen in Zusammenhang“.
Beim Reinigen eines Miststreuers wurde ein Mann eingeklemmt und schwer verletzt.
Alois Leiter thematisiert in einem Leserbrief Chancen und Herausforderungen des sanften Tourismus.
Auch die Gendatenbank zum Aufspüren von Hundekot-Sündern ist ins Stocken geraten.
In Ebenthal und Keutschach zogen Zuseher an den Hörnern. Das führte zu Nackenverletzungen.
Gegen Mitternacht touchierte ein Fahrzeug eine Verkehrsinsel und hob ab.
Im Rahmen der „Langen Nacht der Urologie“ bot das Krankenhaus Prostata-Checks ohne Termin an.
Vizepräsidentin Martha Schultz soll das Amt interimistisch übernehmen.
Die Projektgruppe „NextGen Business“ organisierte die diesjährige Übungsfirmenmesse.
Pius Bergmann, Chorleiter in Debant, erhielt vom Tiroler Chorverband das „Oswald von Wolkenstein Ehrenzeichen“.
EU-Kommission plant Zentrum für demokratische Resilienz, Faktenchecker und Journalismusförderung.
Geld der Landesgedächtnisstiftung wird auf elf Projekte verteilt. Höchstsumme (165.000 Euro) an Kammerlanderstadl.
US-Kardiologen warnen: Dauerhafte Einnahme kann Herz-Komplikationen hervorrufen.
Der Möbelgigant gibt in Nußdorf-Debant Gas. Offenbar gibt es bereits einen Marktleiter.
In der Zeit von 7:00 bis 21:00 Uhr kann bei Notfällen außerhalb des Gebäudes auf das Gerät zugegriffen werden.
Die pensionierte Osttiroler Journalistin folgt auf den langjährigen Präsidenten Peter Heidler.
Waffenverbot gegen Ex-SPÖ-Politiker aufgehoben. Eine Jagdkarte wurde bereits zugestellt.
Der Iselkai ist dennoch von der Spitalsbrücke bis zur Pfarrbrücke geöffnet.
Besonders in ländlichen Regionen ist die Forderung nach einem früheren Führerschein groß.
Mitte und Ende November kommt es zu Verkehrseinschränkungen und kurzzeitigen Vollsperren.
Gericht geht von „dringendem“ Tatverdacht und Tatbegehungsgefahr aus. Zweites Verfahren im Dezember.
HLW, HLPS und die MS Egger-Lienz zeigen sportlichen Elan im Schulalltag.
Tirols WK-Präsidentin ist „persönlich getroffen und erschüttert“ von der Kommunikation des obersten Kämmerers.
Eine charmante Chanson-Revue lockte nicht nur die Bürgermeisterin in die Bahnhofsgegend. Video!
Die beiden Deutschen kamen beim „Eisleitl“ nicht mehr weiter und setzten einen Notruf ab.
Die junge Osttirolerin überwies einen fünfstelligen Eurobetrag und sieht das Geld wohl nicht wieder.
Wir waren mit der Kamera dabei und haben gefragt: „Kann man sich Skifahren denn überhaupt noch leisten?“
Der stark alkoholisierte Lenker krachte mit dem Auto frontal in einen Baum. Drei Verletzte.
Erwin Zangerl: „Tiroler:innen dürfen im eigenen Land nicht Gäste zweiter Klasse werden.“
Zum Start wurden 100.000 Dosen an Gürtelrose- und 150.000 Dosen an Pneumokokken-Vakzinen geordert.
Die Frau wurde durch eine Betrugs-SMS auf eine gefälschte Finanz Online-Seite gelockt.
Der Fotoclub Lienz präsentiert einen schönen Kalender und spendet den Erlös für einen guten Zweck.
Die 76-Jährige saß Schwindlern auf und reiste mit Sack und Pack zum Nockalm-Frontmann nach Kärnten.