Zwischen Dezember 2025 und Mai 2026 kommen neue Busse. VVT-Mobilbegleiter gehen an Bord.
Ein 58-jähriger Italiener musste mit der Bergeschere aus seinem Auto geschnitten werden.
Im Rahmen der Cambridge Prüfungen erzielten die 13 Teilnehmenden B2- bzw. C1-Zertifikate.
Koalition und Grüne sehen höhere Transparenz und mehr Rechtssicherheit. FPÖ gibt sich empört.
Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Einspruch „eher wahrscheinlich“. Untersuchungshaft wird angerechnet.
„Wertvolle Hinweise, die helfen, das bestehende Angebot gezielt weiterzuentwickeln.“
Insgesamt 1.422 Wildtiere getötet, die meisten davon im Bezirk Innsbruck-Land und Kufstein, gefolgt von Lienz.
800.000 Euro für Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Regionalenergie Osttirol übernahm Geschäftsführung.
Ein Arbeiter rutschte durch ein defektes Trittschutzgitter und entging knapp einem Sturz in die Tiefe.
Der gestrauchelte Ex-Milliardär soll 660.000 Euro dem Zugriff seiner Gläubiger entzogen haben.
Zur Wahl stehen drei Tiere, deren Lebensraum bedroht ist: der Rothirsch, das Mauswiesel und das Alpenmurmeltier.
Der Bezirkslandjugendtag stand im Zeichen der Tradition. Nußdorf-Debant zur aktivsten Ortsgruppe gekürt.
Am 13. Oktober gegen 10:00 Uhr streifte an einer Kreuzung in Lienz der Pkw eines 78-Jährigen eine 76-jährige Fußgängerin. Die Frau stürzte und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie wurde nach Erstversorgung vor Ort mit der Rettung in das BKH Lienz gebracht.
Die Pharmazeuten lehnen mehr ärztliche Hausapotheken und Arzneimittelverkauf bei Nahversorgern ab.
Rund eine Million Euro Baukosten wurden in den Umbau des Rettungszentrums in der Virgener Straße investiert.
Der ÖVP-Wirtschaftslandesrat meint: „Wir brauchen keine Parallelstrukturen, die längst überholt sind.“
Simon Kofler schildert die Defizite in einem Leserbrief und meint: „Ein Erfolgsmodell? Wirklich nicht.“
In Dölsach ließen Vertreter der Gemeinde und der Musikkapelle den verdienten Ehren-Kapellmeister hochleben.
Der Bund investierte in rund 3.800 Projekte wie Trinkwasserversorgung und Hochwasserschutz.
Handyfasten in der MS Egger-Lienz: Manche Kinder kämpfen, andere melden Erstaunliches. Und niemand gibt auf!
Regina Köll verweist in ihrem Plädoyer für den Gletscherfluss auf seine vielen Funktionen.
Situation der kleinen Kaufleute zunehmend existenzbedrohend – Kritik an Containershops.
Der Unbekannte trat gegen das Fahrrad des Mädchens und brachte es zu Fall. Die Polizei bittet um Hinweise.
In der Nacht auf den 10. Oktober verfolgte eine Polizeistreife einen Pkw auf der Mölltal Straße (B106) im Ortsgebiet von Flattach. Der Lenker – ein 21-jähriger Mann – war zu schnell unterwegs und hielt trotz Aufforderung nicht an. Er wurde rasch gestellt und positiv auf Alkohol getestet. Der Mann wird angezeigt.
Gilt ab November für Menschen ab 60 Jahren und jüngere Risikopersonen. Impfstoffe direkt bei Ärzten erhältlich.
XXXLutz kommt nach Debant, Möbelix baut unweit davon in Lienz. Beide gehören zum selben Konzern.
„Wir hören zu und nehmen jedes Anliegen ernst – unabhängig davon, wie lange es zurückliegt.“
Tirol schließt sich dem Drei-Jahres-Abschluss mit durchschnittlich 1,5 Prozent Erhöhung an.
Der 28-jährige Deutsche wurde auf dem Modellflugplatz Greifenburg im Gesicht getroffen.
Als Aufsichtsorgane überwachen Mitglieder der Bergwacht die Einhaltung von Landesgesetzen im alpinen Raum.
Auszeichnung für „einzigartigen Beitrag zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen aller Lebewesen“.
Statt am Gletscher verbrachte der Wahl-Osttiroler den Sommer auf dem Rennrad. Olympia als Schlusspunkt.
Österreichische EU-Abgeordnete skeptisch: „Politiker misstrauen der Intelligenz der Verbraucher“.
Künftig können bis zu 10.750 temporäre Arbeitskräfte aus Drittstaaten angeheuert werden.
Studio 20four, Aberjung und Bastian Gasser unter den Ausgezeichneten des letzten Tirolissimo.
Eine Delegation der südkoreanischen Forstbehörde informierte sich über professionelle Aufforstung.
Wie der ORF-Tirol berichtet, hat Herbert Zambra am Dienstag, 7. Oktober, seinen Rücktritt als Bezirksleiter der Osttiroler Bergrettung erklärt. Er hat das Amt erst im Juni von Peter Ladstätter übernommen. Begründet wird der Rücktritt mit dem Vorgehen der neuen Landesleitung.
Bis Ende 2028 ein durchschnittliches Plus von 1,5 Prozent. Einsparung von über 310 Mio. im Jahr 2026.
Ernst Ebenberger tritt den Ruhestand an. Seine Nachfolgerin in Nußdorf-Debant ist seit 17 Jahren Teil des Teams in Osttirol.
Im EU-Vergleich schnüren nur Malta und Rumänien den Gürtel noch enger. Macht das Sinn?
Gemeinsam mit einer Klasse der MS Kitzbühel radelten Sillianer Schüler:innen nach Riva del Garda.
Erzeuger tragen nur rund 6 Prozent der Kosten, die Stromverbraucher jedoch 94 Prozent.
Claudius Thomé wurde zum President-Elect der European Association of Neurosurgical Societies gewählt.
Kiwanis organisierte ein Kinder- und Jugendcamp in Mauthen als Ort der Erholung, Begegnung und Hoffnung.
Neuauflage von „Nüsse knacken – Früchte ernten“. Es geht um Selbstwirksamkeit und Führungskompetenz.
Die Jugendliche kollidierte mit einem Auto und wurde auf die Windschutzscheibe geschleudert.
In Lienz, Thurn und Huben war am 4. Oktober einiges los. Wir waren mit der Kamera dabei.
Pilotprojekt soll „Bewusstsein schaffen und die Tabuisierung des Themas Menstruation durchbrechen“.
Bei der alljährlichen Bestandsaufnahme ist auch in Osttirol die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.
ChatGPT, MetaAI und Google Gemini sind im privaten und beruflichen Umfeld im Vormarsch.
Simuliert wurde die Bergung von Personen aus einem Zug. Erstmals war der „ÖBB Servicejet“ im Einsatz.
Land zieht erfolgreiche Zivilschutz-Bilanz. Zweimal wurde auch ein Handy-Alert versendet.
Eine 33-jährige deutsche Gleitschirmpilotin streifte am Freitagnachmittag auf der Suche nach Thermik kurz nach dem Start in Berg im Drautal einen Baumwipfel, woraufhin die Strömung abriss. Die Frau stürzte auf eine Schotterstraße, wurde beim Aufprall verletzt und nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Lienz geflogen.
Verpflichtende Zeit im öffentlichen Gesundheitssystem steht aber rechtlich auf wackeligen Beinen.
Der Ex-SPÖ-Politiker hat noch nicht entschieden, ob er seinen Parteiausschluss bekämpft.
Theologische Fakultät und Diözese Innsbruck präsentieren neues „Sophia Institute“ und drei Stipendiatinnen.
Es kommt ein einheitlicher Tarif, preislich gekoppelt an den Tiroler Biowärmeindex.
Per „Umlaufbeschluss“ wurde Georg Dornauer endgültig gefeuert. Die Opposition wittert Chaos.
Der WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp und startet eine Petition für die Nager.
Die Anhebung des Frauenpensionsalters ist auf dem Arbeitsmarkt deutlich spürbar.
Klubobfrau Fleischanderl: „Menschlich mögen wir eine solche Entwicklung bedauern, doch sie ist alternativlos.“
Der 4. Oktober ist Zivilschutztag in ganz Österreich. Flächendeckend werden Warnsysteme überprüft.
Oskar Stocker und Luis Rivera setzen mit einer Intervention im öffentlichen Raum ein Zeichen für Toleranz und Frieden.
Ex-Bankmanager Willibald Cernko legt sein Mandat im Aufsichtsrat zurück um „Unabhängigkeit sicherzustellen“.
Das Bildungszentrum Kals vermittelt nun Naturbewusstsein von den Jüngsten bis zur Mittelschule.
Die Jugendliche wurde von einem BMW gestreift und leicht verletzt.
15.000 Tonnen Müll werden pro Jahr in Österreich achtlos weggeworfen, darunter 183 Millionen Zigarettenstummel.
Jährlich fallen 60.000 bis 70.000 Füchse der Jagd zum Opfer – wissenschaftlich sei das nicht vertretbar.
Walter Hopfgartner, Christine Brugger und Karl Seidl erzählen, warum ihnen die Isel viel bedeutet.
In Nußdorf-Debant und Oberlienz wurden mehr als ein Dutzend Schafe auf Heimweiden gerissen.
Im Bezirk Kufstein ging ein Exemplar in eine Falle. Der Einwanderer hat beachtliches Schadpotenzial.
Das betrifft auch Schüler:innen, die nach dem „Poly“ keine weiterführende Ausbildung machen.
Der Mann verließ seine Wohnung am Morgen des 25. September. Ein Unfall wird vermutet.
Der 31-jährige Bewohner eines Bauernhofs bemerkte den Rauch und begann sofort mit ersten Löschmaßnahmen.
Rund 8.000 Beratungsgespräche im Vorjahr. Land und Sozialversicherung zahlen 2,8 Millionen Euro jährlich.
Das fordert die Wirtschaftskammer. ÖGK-Obmann Andreas Huss lehnt Pauschalverdächtigungen ab.
Auch der zehnte Abend bringt drei musikalische Acts der Extraklasse inklusive Köstliches vom Buffet.
Im Foyer der Lienzer Arbeiterkammer wird bis 3. Oktober eine Auswahl aktueller fotografischer Arbeiten gezeigt.
Die Übungsannahme: Ein entgleister Personenzug und ein gekippter Lkw auf dem Liebherr-Gelände.
„Wir sind mit der Metallindustrie nicht vergleichbar, die exportorientiert arbeitet. Uns geht die Arbeit nicht aus.“