Start-up GMD und DAV starten Pilotprojekt für nachhaltiges Wassermanagement in hochalpinen Lagen.
Anwalt Aineter sieht Grund in der langen Verfahrensdauer ohne Einkommen und mit hohen Kosten.
Klettern gilt als gesunder Sport – doch eine neue Studie zeigt unsichtbare Risiken in der Halle.
132.000 Personen haben seit über einem Jahr keinen Job. Arbeitslosengeld hinkt im internationalen Vergleich nach.
Das „Fest für Alle“ geht in die zweite Runde. Auch neue Gesichter erhalten die Chance, das Publikum zu begeistern.
Stromausfälle in Spanien und Portugal zeigen: Vorsorge ist wichtig. Das betrifft jeden einzelnen Haushalt.
Update! Feuerwehr-Alarmierung gegen 11.00 Uhr. Mehr als 50 Einsatzkräfte waren vor Ort. Verletzte gibt es keine.
In der Zeit zwischen 23. und 24. April stahlen unbekannte Täter von einer Baustelle in Ainet, gegenüber der Hausnummer 172, mehrere Klemmen, die für eine Aluschalung vorgesehen waren. Dadurch entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Eurobereich. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 059133-7230.
Ein Deutscher stürzte aus ca. 200 Metern und musste aus einer Baumkrone geborgen werden.
Landeshauptmann Mattle und drei Vorgänger gratulierten gemeinsam mit AK-Präsident Zangerl dem Jubilar.
Man demonstriert Einigkeit auf allen Ebenen für gemeinsame Anstrengungen zur Budgetkonsolidierung.
Auch bei der neunten Auflage servierte Oliver Deutsch kulinarisch und musikalisch Erstaunliches.
Verkehr auf der iberischen Halbinsel brach zusammen. Hackerangriff nicht ausgeschlossen. Österreich nicht betroffen.
Erhebung unter 5.000 Lkw-Fahrer:innen bestätigt: 57 Prozent der Schwerfahrzeuge fahren durch.
16 Hochbaulehrlinge feierten ihren Abschluss an der TFBS Lienz und übergaben ein Geschenk.
Rund 1.000 neue Stellen in Tirol, 28 in Osttirol. Frist endet am 9. Mai. Auch Quereinsteiger sind gefragt.
Hochrechnung: 39,5 Prozent für Sozialdemokraten. 20,4 Prozent für FPÖ. Grüne stabil. Neos legen zu. ÖVP einstellig.
Experiment mit Bremsenreiniger als Anzündhilfe ging schief. Verbrennungen an Hand und Hals.
Nova Gorica und Gorizia setzen auf Kultur als sichtbares Zeichen der Verbindung über Grenzen.
Landesrätin Hagele zu Besuch im Bezirk Lienz. Es ging um eine Vermittlungsplattform und einmal mehr um die Pflege.
Zwei Weltklasse-Rocker schalten auf leise und bringen große Songs im kleinen Rahmen.
Des einen Freud, des anderen Leid. Nicht alle Kund:innen des Marktes bedauern die Absiedlung.
95 Prozent des Stromverbrauchs wurden 2024 durch erneuerbare Energien gedeckt – ein Rekordwert.
Für seine Ausbildung zum Elektrotechniker absolvierte der Virgener zusätzlich ein Bootcamp und ein Seminar.
Die SPÖ-Stadtpartei in Lienz wählte bei der Jahreshauptversammlung einen neuen Ortsausschuss.
Um 8,5 Prozent weniger baubewilligte Wohnungen in neuen Gebäuden als 2023.
Ein 25-jähriger Mann verlor beim Aufstellen von Holzwänden das Gleichgewicht.
Mittlerweile hat der Entminungsdienst eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe entschärft.
Justizministerin Anna Sporrer will vor allem junge Frauen schützen. Ministerrat beschließt Aktionsplan.
Die Aufklärungsquote ist gering. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als sieben Millionen Fahrräder.
Bis 31. Mai läuft noch die Bewerbungsfrist für junge Menschen, die diesem Gremium ein Jahr angehören möchten.
Borkenkäferbefall ging in Osttirol leicht zurück. Weitere Entwicklung hängt von der Witterung ab.
Vom 23. bis zum 29. April ist wieder die Freiwilligenwoche. Es gibt Mitmachaktionen, Projekte und Vorträge.
Die Bahnstrecke zwischen dem Pustertal und Osttirol ist für vier Tage gesperrt.
Der „Pontifex Maximus“ starb laut Vatikan um 7.35 Uhr, nur einen Tag nach seinem letzten Auftritt auf dem Petersplatz.
Zum Glück wurde niemand verletzt. 15 Gehöfte sind über einen Forstweg erreichbar.
Die meisten Unfälle bei Gartenarbeiten passieren durch Ablenkung, Hektik oder mangelnde Konzentration.
Der Diebstahl fand am Ostersonntag in der Salurner Straße statt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Eindringlicher Appell für Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine. Treffen mit US-Vizepräsident J. D. Vance.
Der Stadtmarkt war wieder Schauplatz der alljährlichen Suche nach dem Promi mit der härtesten Schale.
Zwei Gruppen mit Schneeschuhen verbrachten die Nacht in einem Notbiwak in der Venedigergruppe.
Regierung argumentiert mit Sparzwängen. Nutzungsrate „blieb hinter den Erwartungen zurück“.
Der Vogel wurde 2004 im Innsbrucker Alpenzoo ausgewildert und nun im Lesachtal gesichtet.
Der milde und niederschlagsarme Winter ermöglicht heuer eine frühe Öffnung am Ostersamstag.
VfGH sah Verstoß gegen Gleichheitsgrundsatz. Jetzt will man ein verfassungskonformes Verbot basteln.
Die Hälfte der alpinen Helikoptereinsätze werden von harmlosen Situationen ausgelöst und können teuer werden.
Es besteht offenbar ein bisher übersehener Zusammenhang mit dem Anteil roter Blutkörperchen.
Wissen wir nicht. Aber dafür, wer sie eingesammelt hat! 75 Personen nahmen an der Flurreinigung in Lienz teil.
Vom Ei bis zum Huhn – Die Volksschüler:innen stellten sich der Aufgabe mit Erfolg.
Ummi Gummi trommelt 19 Gruppen und Interpret:innen zu einem musikalischen Marathon zusammen.
Es steht wieder ein intensives Blütenjahr bevor – und diese „Mastjahre“ werden immer häufiger.
Über 70 Teilnehmer:innen versammelten sich am 8. und 9. April im Institut für Gesundheitsbildung.
2024 wurden weniger Fälle angezeigt als 2023. Stark rückläufig waren Suchtmittel- und Cybercrime-Anzeigen.
Netzwerken, Kennenlernen, Austauschen – die ersten Kontakte im Rahmen eines neuen Interreg-Projekts sind geknüpft.
Erfolgreiche Kämpfe und starke Nachwuchsleistungen prägten das Eröffnungsranggeln in Virgen.
2024 war zugleich extrem nass und extrem trocken. Es gibt in Europa ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle.
Nach 17-monatiger Sanierungszeit beschränken sich die Bauarbeiten seit heute, 14. April, auf die Nachtstunden.
Im Oktober starb ein 21 Jahre alter Grundwehrdiener. Gutachter halten das für keinen Unfall.
Das Fett in einem Kochtopf überhitzte. Eine Bewohnerin des Flüchtlingsquartiers handelte schnell und richtig.
Leo Baumgartner war mit den Skiern frühmorgens in Cortina unterwegs und hatte eine seltene Begegnung.
Nach zähen Verhandlungen haben die Mitgliedsländer der WHO ein Abkommen geschlossen.
Ob tief im Wald oder mitten in der Stadt: Der Rotfuchs ist angekommen und auf Futtersuche.
Ein Fahrzeug landete im Straßengraben. Zur Bergung rückte auch die Feuerwehr aus.
Annelies Mayr schenkt uns zum Iseljahr 2025 beeindruckende Bilder des Gletscherflusses und ein Gedicht.
„Ein Familienfest“ lautet die häufigste Antwort. Neben kirchlichen Aspekten darf auch der Schinken nicht fehlen.
Die ehemalige Bezirkshauptfrau will ihre Abberufung durch das Land Tirol nicht kampflos hinnehmen.
Am 26. April erhalten defekte Dinge des Alltags in der MS Egger Lienz eine zweite Chance. Wer macht mit?
Die italienische Straßenbaugesellschaft ANAS bestätigt nun offiziell, dass der Plöckenpass ab Montag, 14. April, 12.00 Uhr, für den Verkehr freigegeben wird. Die Passstraße wird täglich von 06:00 bis 21:00 Uhr befahrbar sein. Nachts wird weiter an der vollständigen Fertigstellung bis zum Sommer gearbeitet.
Besonders beliebt ist Markus Marterbauer. Aber auch die anderen „Neuen“ können punkten.
Mit klaren Worten und starker Meinung überzeugen Schüler:innen beim Jugendredewettbewerb auf Bezirksebene.
Tirol ist Spitzenreiter bei Alpintoten. Die meisten Todesfälle im Gebirge passieren im Sommer.
Vom 7. bis 18. April absolvieren die österreichischen Luftstreitkräfte im Rahmen der Piloten-Ausbildung ihr erstes Überschalltraining in diesem Jahr. Geplant sind täglich zwei Überschallflüge zwischen 08:00 und 16:00 Uhr. Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei etwa 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, entstehen am Flugzeug Stoßwellen. Diese können – so wie heute, kurz vor 10.00 Uhr in Osttirol – am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden.
Ein sogenanntes „Schwendfeuer“ geriet durch Wind außer Kontrolle und griff auf den angrenzenden Wald über.
16 Prozent der Allergiker:innen sind stark oder sehr stark im Alltag beeinträchtigt.
Die 44 Teilnehmer:innen aus dem Bezirk Lienz meisterten einen Stationsbetrieb, organisiert von der FF Assling.
Osttirols Direktvermarkter beschäftigten sich mit aktuellen Herausforderungen und zukunftsfähigen Wegen.
Minister Hattmannsdorfer: „Das ist leistungsfeindlich“. Ältere und Langzeitarbeitslose teilweise ausgenommen.
Auf dem Programm standen ein Jahresrückblick, Ehrungen und Neuwahlen des Vorstandes.
GenZ: Vernünftig, gesellig, familiär, gleichberechtigt – doch nicht selten psychisch labil.
Das Leistungsbildungszentrum lädt Ende April zum Aufnahmeverfahren für den Kader der Saison 2025/26.