Wie schmeckt die neue Osttiroler Küche und welche kreativen Gerichte gibt es abseits von Schlipfkrapfen-Pfaden in den heimischen Töpfen und Pfannen?
Die Schauspielerin Elzemarieke Dé Vos zog vom Flachland in die Berge und zurück. Miriam Raneburger hat sie in Berlin besucht und mit ihr über die Arbeit, die Liebe und Osttirol gesprochen.
Wer mit achtsamen Augen in der Natur unterwegs ist, kann rund um Lienz manch auffallende, oft kaum bekannte Art schon früh im Jahr entdecken.
Sie sind weder krumm noch gelb und schmecken auch nicht saftig oder süß, die Bananen auf den Märkten Ugandas. Doch Matooke, eine grüne Sorte mit fadem, weißem Fruchtfleisch, hat das Zeug zum Nationalgericht.
Elfriede Skramovskys Arbeiten sind in Lienz bekannt, weil sie den öffentlichen Raum mitgestalten. Über die Künstlerin und ihre Kunst weiß das Publikum wenig.
DOLOMITENSTADT begleitete die Prägratener Heuzieher bei ihrer Arbeit in der winterlichen Berglandschaft.
Interview mit dem Bildhauer Gregor Pokorny, der seine Osttiroler Heimat in den achtziger Jahren verließ und den es jetzt immer öfter zurück nach Lienz zieht.
Im Gegensatz zur sprichwörtlichen Behauptung gleicht in Wirklichkeit kein Ei dem anderen. Schon gar nicht auf dem Bauernhof der Geschwister Anton und Theresia Kröll in Prägraten.
Alois Holzer wohnt in St. Johann und die Anfrage, ob er für uns einmal einen seiner legendären Reisigbesen bindet, haben wir als Brief an ihn geschickt.
„Revital“ verkauft Wissen, arbeitet nachhaltig, hat eine hohe Akademiker- und Frauenquote, internationale Kunden und kein Problem mit der „Randlage“ des Standortes. Ein Modellbeispiel.