ChatGPT & Co. könnten allerdings das herkömmliche Schulsystem in Frage stellen. Flexible Anpassung ist gefordert.
Studierende sind dazu aufgefordert, die Passwörter zu den universitären IT-Systemen zu ändern.
Der Finanz-Staatssekretär in der Pressestunde: „Ich habe keinen Grund, ihm hier nicht zu glauben“.
Mittels QR-Code und Smartphone-App kann gespendet werden. Probelauf für den Stephansdom.
Einschränkung der IT-Services. Alle Mitarbeiter und Studierenden erhalten neue Passwörter.
Nahmen die Hacker auch an einer Pressekonferenz des Landes teil? Chat lässt darauf schließen.
Mailsystem kann nicht genutzt werden, auch Zugriff auf die Datenbanken ist nicht möglich.
Keine Beweise, dass tatsächlich Daten abgesaugt wurden. Land wird nicht zahlen.
Der Kärntner Energieversorger Kelag übernimmt die zwei Internet-Provider NETcompany und Glasfasernetz Kärnten (GNK). Die beiden Gailtaler Unternehmen versorgen eine ganze Reihe von Gemeinden mit Internet, wobei in den vergangenen Jahren ein starker Fokus auf den Ausbau des Glasfasernetzes gelegt wurde. Die Kelag wiederum will ihre Telekom-Infrastruktur in Kärnten weiter ausbauen.
Informatiker Christian Timmerer macht Netflix, Prime & Co. smarter und effizienter.
„Digitale Straße der Neuzeit“ müsse als Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden.
Unterstützungsangebot bei Angststörungen, Schlafstörungen und depressiven Symptomen.
Ausländische Geheimdienste bzw. „staatliche Akteure“ werden hinter den Attacken vermutet.
Franz Fischler resümiert das diesjährige Forum und wirft einen Blick nach vorn.