Daniel Leiter, „Nächstenliebe“, Kohle/Kreide auf Papier, H 70 cm x B 50 cm
In einer eigens erlassenen Verordnung untersagt die Bezirkshauptmannschaft Lienz bis auf Widerruf jegliches Hantieren mit offenem Feuer in den Waldgebieten Osttirols. Auch Rauchen und das Entzünden von Feuerwerkskörpern ist verboten. Die Gefahr von Waldbränden in Osttirol sei aufgrund der geringen Niederschläge und der daraus resultierenden Trockenheit im Wald und auf den Feldern erheblich angestiegen, erklärt Bezirkshauptfrau Olga Reisner: „Wir appellieren dringend an alle, jetzt besonders vorsichtig zu sein und in der Nähe von Wäldern keine Feuer zu entzünden.“ Sobald sich die Situation entspanne, werde Entwarnung gegeben.
Ein 75-jähriger polnischer Staatsangehöriger fuhr am 18.Dezember gegen 10.35 Uhr mit seinen Skiern über die Piste 12a im Skigebiet Großglocknerresort Kals/Matrei. Aus bisher unbekannter Ursache kam der Mann über den Pistenrand hinaus, stürzte und prallte gegen einen Stein.
Er blieb bewusstlos liegen und wurde von zwei nachkommenden Skifahrern bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers reanimiert. Der Mann erlitt schwere Kopf- und Thoraxverletzungen. Die Polizei sucht Zeugen für den Hergang des Unfalles. Tel.: 059133-7230
Mit Kronenkorken und Köstlichkeiten wird Marktwirtschaft trainiert.
Musikkapelle Assling startet mit Silvesterfeier, Ausstellung und Feuerwerk ins Jubiläumsjahr.
Die Stadtbücherei beendete ihr Kinderliteraturjahr zu der schwedischen Autorin.
Ein Osttiroler ist Schwedens bester Abfahrer. Wir haben mit ihm gesprochen.