Verpflichtende Schnelltests für Schul- und Friseurbesuche. Schärfere Grenzkontrollen.
Am 1. Februar um 12:30 Uhr löste sich im Bereich des Haslachgrabens, westlich der Kalser Landesstraße L26 eine Nassschneelawine, teilte sich und verlegte in zwei Strichen die Fahrbahn auf 20 bis 30 Metern Länge in einer Höhe von bis zu fünf Metern. Zeugen des Vorfalles verständigten die Bürgermeisterin der Gemeinde Kals, die alle notwendigen Maßnahmen einleitete.
Nach Absprache mit der Lawinenkommission wurde die Straße geräumt, gesäubert und nach einem Hubschrauber-Orientierungsflug von Mitgliedern der Lawinenkommission um 14.05 wieder für den Verkehr frei gegeben. Niemand wurde verletzt.
Durch den „Soft-Start“ der Impfplattform konnten die Serverzugriffe entzerrt werden.
0800 400 120: Sorgen von der Seele reden, bevor aus der Gesundheitskrise eine persönliche Krise wird.
Trotz Distance-Learning setzen sich Schülerinnen des Klösterle für soziales Engagement ein.
Zwei Forschungs- und 13 Medienstipendien werden an junge Talente vergeben.
Die Tiroler Ärztekammer will das Gesundheitspersonal im Impfplan mit hoher Priorität behandelt wissen und drängt auf die Impfung der niedergelassenen Ärzte. „Nachdem gerade die Zweitimpfung von Bewohnern und Beschäftigten in den Alten- und Pflegeheimen läuft, gilt es die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu impfen“, forderte Tirols Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger am Montag in einer Aussendung. Denn dies sei eine Voraussetzung für die Corona-Impfung der Über-80-Jährigen, die im Februar und März besonders in Arztpraxen erfolgen soll. 28.000 betagte Personen hätten sich bereits angemeldet.
Festnahmen, verletzte Polizisten, „Sturm“ auf das Parlament. Nehammer: „Verheerendes Bild“.