In Innsbruck wird ab dem kommenden Wintersemester das neue pharmazeutische Masterstudium „Pharmaceutical Sciences – Drug Development and Regulatory Affairs“ angeboten. Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren läuft noch bis 13. Mai. Im Fokus dieses internationalen Studiums stehen die Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln.
Der Mann, der „alles richtig gemacht“ hat, blickt erwartungsfroh in seine universitäre Zukunft.
ELGA kann Umsetzung erst ab April garantieren. Scharfe Kritik von Datenschützern.
Ausgenommen sind Laborpraktika und sportpraktische Übungen.
„Nicht Schikane, nicht Bosheit und nicht Spaltungslust. Es ist pure Vernunft.“
„Biologicals“ werden zunehmend gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen eingesetzt.
Innsbrucker Team untersucht Erstimpfung mit AstraZeneca und Zweitstich von Biontech/Pfizer.
Am 21. Juli beginnt der rund achtstündige Kampf der Studierenden. Es gilt die 3-G-Regel.
Mikrobiologin Nadine Präg und der Archäologe Matthias Hoernes ausgezeichnet.
Studierende sollen sich in der Stadt aufhalten. Präsenz mit einem Meter Abstand.
Corona schlägt auf die Psyche. Unterstützung für Betroffene an der Uni Innsbruck.
Erstimpfung mit AstraZeneca und als Zweitimpfung der Impfstoff von BioNTech/Pfizer?
UG-Novelle bringt Mindestleistung von 24 ECTS-Punkten in den ersten beiden Jahren.
Therapie bei chronischer Blutarmut von Dialyse-Patienten soll verbessert werden.
Sowohl Präsenz – als auch Onlinelehre wird angeboten. Studieren boomt.
Test am 14. August ist die größte Veranstaltung dieses Sommers! Es geht um 1.740 Studienplätze.
Mit dem Wintersemester 2022 soll der Betrieb im Multifunktionsgebäude aufgenommen werden.
Ausweichtermine: 14. August oder im Zeitraum von 28. September bis 7. Oktober.
Derzeit besonders viele Anfragen. Auch Kärntner „Girls‘ Day“ geht online über die Bühne.
Eine Lehrveranstaltung wurde abgesagt. Generell geht der Unibetrieb aber weiter.
Um 1.740 Studienplätze werden wohl wieder mehr als 12.000 BewerberInnen kämpfen.
11.885 Studierende hat die Kärntner Universität, davon 2.000 aus dem Ausland.
Zwei Drittel der Bevölkerung mindestens einmal pro Woche aktiv. Hauptgrund: Gesundheit.
Deshalb will das Land Kärnten einen Erweiterungsbau am Campus vorfinanzieren.