Marianne Resinger aus Matrei hat bereits 85 Urenkel und 16 Ururenkel!
Polizisten wurden am 15. Jänner auf einem Parkplatz in Arnwiesen auf einen verdächtigen Pkw aufmerksam. Eine Fahndungsanfrage ergab, dass der Zulassungsbesitzer – ein 57-jähriger Slowake – einige Opferstockdiebstähle in Österreich begangen haben dürfte. Die Polizei observierte das Fahrzeug und folgte dem Lenker nach Eggersdorf/Graz. Dort stattete der Slowake der Pfarrkirche einen kurzen Besuch ab. Ein Fluchtversuch des 57-Jährigen wurde vereitelt. Im Auto fand man Spezialwerkzeug für Opferstockdiebstähle. Bei der Einvernahme gab der Slowake sieben vollendete und acht versuchte Opferstockdiebstähle zu. Die Tatorte befinden sich im gesamten Bundesgebiet, auch in Lienz. Die Höhe der Beute steht noch nicht fest.
Die ÖVP zog zum Auftakt des Wahlkampfes eine Bilanz der Landes- und Bezirkspolitik.
Am Wochenende gehen die Dolomitenlauf-Bewerbe im Osttiroler Obertilliach über die Bühne. Heuer wird im Biathlonzentrum gestartet, aber sowohl das Dolomiten-Classicrace als auch der Dolomitenlauf im freien Stil enden im Zentrum des „hölzernen Dorfes“. Mit dabei sind eine Reihe von Weltklasse-Athleten und -Athletinnen, darunter der Norweger Anders Gloersen, Team-Weltmeister von Falun 2015 und Vize-Skimarathon-Europameister Toni Escher aus Deutschland. Mit Petr Novak, Sergio Bonaldi und Bastien Poirier sind drei ehemalige Dolomitenlaufsieger dabei. Favoritin bei den Damen ist Aurelie Dabudyk. Die Französin gewann in den letzten beiden Jahren den FIS Worldloppet Cup und siegte jeweils auch beim Dolomitenlauf.
Am vergangenen Wochenende fand im Tauerntal das 3. Osttiroler Eiskletterfestival statt.
In Anlehnung an die Initiative Erwachsenenbildung wurde von der Volkshochschule Tirol ein Angebot der Grund- und Basisbildung für jugendliche Flüchtlinge entwickelt. Das Bildungsangebot umfasst die Bereiche Alphabetisierung/Deutsch, Rechnen, EDV-Kenntnisse, Englisch sowie Kunst und Kreativität. Ziel der Maßnahme ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, an weiterführenden Bildungsmaßnahmen teilzunehmen und den Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt zu schaffen. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Jugendlichen eine Perspektive zu eröffnen und die Integration in Tirol zu fördern“, betont Bildungslandesrätin Beate Palfrader in einer Aussendung.
561 Osttiroler PflichtschullehrerInnen erhielten Schulungen vom Tiroler Jugendrotkreuz.
Bei der Vernissage der Wanderausstellung war auch Künstler Peter Raneburger zu Gast.