Am 21. Mai um 19.00 Uhr dreht sich alles um Energie, Motivation und Selbstvertrauen.
Zwischen dem Staatsfeiertag am 26. Oktober und Allerseelen am 2. November wird künftig in ganz Österreich schulfrei sein. Diese Herbstferien beschloss der Nationalrat einstimmig am 15. Mai. Weil im Gegenzug die freien Dienstage nach Ostern und Pfingsten wegfallen und die Zahl der schulautonomen Tage verringert wird, gibt es in Summe dennoch nicht weniger Schultage als bisher. Die Regelung gilt noch nicht im kommenden Herbst, sondern erst ab dem Schuljahr 2020/21. Die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader begrüßt die Realisierung einer „langjährigen Forderung Tirols“. Für Kinder, Eltern und Lehrpersonen bedeute dies „eine Entlastung zwischen den Sommer- und Weihnachtsferien.“
Konservatorium wird zur Privatuniversität des Landes. Anmeldungen ab Ende Juni.
Für kommenden Montag sind Gespräche zwischen Post und Gemeindeführung geplant.
Naturschützer fordern Rückkehr zur Sachlichkeit statt Demontage des Artenschutzes.
Die EU ist Sündenbock für Populisten. Doch ohne sie sähe Österreich anders aus.
Am 16. Mai suchten und fanden die Brandermittler des Landeskriminalamtes und der Polizei Lienz sowie ein Sachverständiger der Brandverhütungsstelle Tirol die Ursache für den Wohnungsbrand in der Christoph Zanon-Straße. Der Brand sei im Bereich der Veranda der Erdgeschoßwohnung ausgebrochen, meldet die Polizei. Sowohl eine technische Ursache als auch ein vorsätzliches Handeln könne als Brandursache ausgeschlossen werden. Der Brand dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit durch unsachgemäße Entsorgung von Müll, Zigaretten oder eine Kerze ausgelöst worden sein. Sechs Wohnungen wurden dadurch unbewohnbar. Der Schaden dürfte „im oberen, sechsstelligen Eurobereich“ liegen.