Am 26. August kletterten ein 38-jähriger Mann und eine 33-Jährige, beide aus Polen, im Bereich des „Stüdlgrates“ am Großglockner. Gegen 17:00 Uhr, als sich die beiden Personen ca. 50 Meter unterhalb des Gipfels befanden, zog ein starkes Gewitter auf. Die beiden geschwächten Bergsteiger verständigten daraufhin über die Leitstelle Tirol die Bergrettung Kals am Großglockner, da ein selbstständiges Weitergehen nicht mehr möglich war. Die Bergrettung Kals stieg mit vier Bergrettern von der Erzherzog Johann-Hütte bei widrigsten Verhältnissen zu den beiden Bergsteigern auf, die von der Bergrettung geborgen und gegen 20:45 Uhr unverletzt zur Erzherzog Johann Hütte gebracht wurden.
Matrei kämpft gegen den Abwärtstrend, am Mittwoch steigt ein Osttirol-Duell.
Anwalt des tatverdächtigen Klagenfurters weist aber alle Vorwürfe zurück.
Der Ausbau des 5G-Netzes schreitet auch bei Drei voran. Wörgl wird als erste Stadt Österreichs vollständig mit einem 5G-Netz von Drei ausgestattet und ist damit die dritte Gemeinde mit einem 5G-Netz des Anbieters. Zuvor hatte das Mobilfunkunternehmen in Linz ein zusammenhängendes 5G-Netz in Betrieb genommen, gefolgt von einem Launch in Pörtschach. Wörgl werde damit zu einem 5G Vorreiter, sagte Drei CEO Jan Trionow bei der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Netzes am Dienstag in Wörgl. Nun sei man früher als erhofft in der Lage, das gesamte Gemeindegebiet mit Highspeed-Internet zu versorgen, erklärte Bürgermeisterin Hedi Wechner.
Für die Liste Fritz bleiben im Hubschrauberpoker ausgehend von Osttirol nur Verlierer übrig.
Das Oberlandesgericht geht von einer „Mitschuld des Opfers“ aus.
Die fünfköpfige Gruppe aus Südtirol spielt am 31. August im Innenhof der Burg auf.
Roy Knaus zieht im Sommer 2020 ab. Ab 15. Oktober heißt es im Iseltal: „Zurück an den Start“.