Die Schule setzt auf Nachhaltigkeit. Pausensnacks kommen neuerdings aus dem „Fair-o-mat“.
Vereine, Musikgruppen und Betriebe beteiligen sich an „Mottinga helfen Mottinga“.
Bargeld-Ersatz als wirksame Hilfe. Heuer wurden 36 Zehnerblöcke verkauft.
Beklagter wies nach, dass Postings auf Buchungsportalen den Tatsachen entsprechen.
In der aktuellen Sitzung des Tiroler Landtags wird die seit längerem zugesagte Landesförderung für die Sanierung des Pfleghauses in Anras beschlossen. Es geht um knapp 700.000 Euro als Beitrag zu einer mit insgesamt 1,9 Mio. Euro veranschlagten Generalsanierung des barocken Ansitzes, der sich im Besitz der Messerschmitt-Stiftung befindet und künftig auch das Gemeindeamt beherbergen wird. Im Erdgeschoss sollen ein Café und Ferienwohnungen etabliert werden, zweites Obergeschoss und Dachgeschoss müssen verpflichtend für 50 Jahre kulturell genutzt werden. Neben dem Land steuert auch die Landesgedächtnisstiftung 450.000 Euro bei.
Geforscht wird an Navigation ohne GPS und Steuerung koordinierter Drohnen-Schwärme.
Wie die TT heute berichtet, hat sich auch nach der gestrigen Aufsichtsratssitzung des TVBO nichts an der Verweigerung einer 4,4 Millionen Euro-Finanzspritze für Projekte des Schultz-Konzerns in Osttirol geändert. Sowohl TVB-Obmann Franz Theurl als auch die Aufsichtsbehörde des Landes verweisen darauf, dass eine solche Förderung gegen EU-Recht verstoße und sich zudem die TVB-Verschuldungsrate von derzeit 60 auf 85 Prozent erhöhen würde. Deshalb verweigert die Aufsichtsbehörde des Landes laut TT auch die pauschale Zustimmung zu einem 5-Millionen-Euro-Investitionspaket des TVBO für andere Projekte. Man will im Einzelfall prüfen und entscheiden.
Biodiversitätsrat schlägt Alarm und fordert Priorität im Regierungsübereinkommen.
Hellmut Frasnelli und Karl Pichler erwarben die Mehrheit am kritischen Wochenmagazin.