Archive

Norbert Feldner gewinnt Festival der Liedermacher

Der Osttiroler überzeugte Jury und Publikum bei der ersten Ausgabe von „Winto.klong“ in Toblach.

Nordtirol: 33 Stück Rotwild in Wildgatter erlegt

TBC-Vorbeugung im Bezirk Reutte als Begründung. Bürgermeister spricht von „Massaker“.

17

Nach „Aussprache“ zu Justiz ist wieder alles eitel Wonne

Causa „ausgeräumt“. Zadic setzt Aufstockung der Mittel durch und Kurz sieht sich als Reformer.

3

Bauen, leben und wirtschaften im Klimawandel

Großer Publikumsandrang beim DolomitenBank Wohnbauforum 2020 in Lienz.

Liefert FinanzOnline derzeit falsche Ergebnisse?

Zahlreiche Steuerpflichtige führen derzeit ihre Arbeitnehmerveranlagung (Steuerausgleich) für das Vorjahr durch. Laut AK Tirol liefert die Funktion „Vorberechnung“ bei FinanzOnline aufgrund eines Programmierfehlers derzeit aber falsche Ergebnisse. Der neu eingeführte Familienbonus Plus sowie der Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieher-Absetzbetrag würden entweder gar nicht oder in unrichtiger Höhe ausgewiesen. Das führe zu Unsicherheiten. Steuerpflichtige die eine Gutschrift erwarten, würden auf dem Bildschirm bzw. auf dem Steuerberechnungsblatt mit einer Nachzahlung konfrontiert, beklagt die AK und schlägt vor, dass die Funktion „Vorberechnung“ bis zur Behebung des Fehlers außer Kraft gesetzt wird.

9

UEC Lienz verliert gegen Tarco Klagenfurt mit 8:1

Entscheidungsspiel am Dienstag, 11. Februar um 19:30 Uhr in der Eisarena Lienz.

Tirol und Südtirol kooperieren weiterhin bei „Prima la musica“

Heuer stellen 881 Kinder und Jugendliche ihr musikalisches Können unter Beweis.

Sturmtief: Stadt Innsbruck rät von Spaziergängen in Parks ab

Die Stadt Innsbruck hat wegen des Sturmtiefs „Sabine“ von Spaziergängen in Parkanlagen und bewaldeten Gebieten abgeraten, diese sollten „unbedingt vermieden werden“. Außerdem sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben und freie Gegenstände auf Terrassen oder Balkonen weggeräumt werden, sagte Elmar Rizzoli, Amtsvorstand für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck und zehn Freiwillige Feuerwehren seien vorbereitet. „Bisher sind keine nennenswerten Einsätze zu verzeichnen“, hieß es. Ab Dienstag soll sich die Lage wieder beruhigen. Im Innsbrucker Stadtraum wurden Windspitzen von 90 km/h, auf den Bergen bis zu 160 km/h prognostiziert.