Moritz erklärt euch, warum Werbung auf dolomitenstadt.at wirkt. In Folge 1 geht es um Reichweite.
Gemeinsam mit Roman Maier und Daniela Pedarnig fragen wir uns: Was ist zeitgenössischer Glaube?
Die Entfernungsaktion invasiver Pflanzenarten ging in die zweite Runde. Diesmal am Wasserrain in Lienz.
Eine Urlauberfamilie spannte im Lesachtal Regenschirme auf und erschreckte dadurch die Vierbeiner.
Seit 60 Jahren im Bewerbswesen vereint die freiwillige Feuerwehr Lavant Tradition und Innovationsgeist.
Finanzminister Marterbauer und Tirols AK Präsident Zangerl möchten der Bevölkerung Perspektiven vermitteln.
Ein Hörspiel zum Anhören und Nachlesen. Dazu Collagen der multimedialen Künstlerin.
Nach nur sieben Monaten und drei Tagen hat Österreich seine Jahresration an Zucker verbraucht.
In der ersten Jahreshälfte Schulden von rund 5 Mrd. Euro und 8.000 betroffene Arbeitsplätze.
Netzentgelt bei Einspeisung im „kleinen Centbereich“. Kleinere Anlagen könnten ausgenommen werden.
Erhöhte Gefahr für die Bevölkerung besteht laut Land aber nicht. Bären sind scheu.
Aktuell ist der Plöckenpass montags bis freitags von 6:00 bis 21:00 Uhr und samstags sowie sonntags von 6:00 bis 22:30 Uhr für den Verkehr freigegeben. Diese Öffnungszeiten gelten noch bis einschließlich 7. August. Vom 8. bis 24. August ist die Passstraße durchgehend geöffnet. Danach gelten wieder die begrenzten Öffnungszeiten.
Grenzüberschreitendes Vernetzungstreffen unter dem Titel „The Big European Picture“.
Tierisches von Sarah Blaßnig und Beatrix Indrist. Vernissage: 1. August, 19.00 Uhr.
Die 19-jährige Sofiia erzählt von ihrem Alltag in der Ukraine, ihren Zukunftsplänen und ihrer Zuversicht.
Transgeschlechtlichkeit ist kein Modetrend und braucht keine Legitimation.
Ein Stadtgespräch mit „Ureinwohnern“ einer der größten Wohnanlagen in Lienz.
Die Nazis ermordeten Helga Empergers Mutter. Wach und weise erzählt die 96-Jährige vom Leben und Überleben.
15 Gemeinden ziehen an einem Strang um Altstoffe möglichst in einen Verwertungskreislauf rückzuführen.
Kultige Nostalgie, originelle Sprüche und nette Menschen in der Lienzer Messinggasse.
Ein Hörspiel zum Anhören und Nachlesen. Dazu Collagen der multimedialen Künstlerin.
Arnold Berger liegt der Fluss am Herzen. Mit Text und Bildern lädt er auf eine erzählerische Reise durch seine Gemeinde.
Der Verein „Handwerkskunst und Trachtenkultur“ präsentiert in Dölsach historische Gewänder aus dem Iseltal.
Der Tourismusverband öffnet das Publikums-Voting. Bis einschließlich 31. Juli für dein Lieblingsbild abstimmen.