Für Günther Platter sind diese Drohgebärden „irrwitzig“. Neos schlagen ein Permitsystem vor.
Norbert Totschnig wurde positiv auf Corona getestet. Seine Angelobung wird nachgeholt.
Der Osttiroler folgt auf Köstinger. Florian Tursky verantwortet Digitalisierung. Kocher aufgewertet.
Nach der Landwirtschafts- verlässt auch die Wirtschaftsministerin die Regierung. Grund und Nachfolge unbekannt.
Haftgründe nach wie vor gegeben, aber Enthaftung gegen gelindere Mittel war möglich.
Haftgrund der Tatbegehungsgefahr bleibt damit aufrecht.
Empfehlung der Experten-Kommission. In drei Monaten soll neu entschieden werden.
Tägliche Drohungen gegen sich und seine Familie als einer der Gründe.
Das Verbot gilt bis Anfang März. Grund sind witterungsbedingte Verkehrsbehinderungen.
Den Grünen geht das nicht weit genug. Transparenzgesetze liegen beschlussreif vor.
Ein „Sideletter“ zeigt weitere spannende Absprachen zwischen den Koalitionspartnern.
„Sideletter“ zum Koalitionsvertrag zu Personalia wurde von Kurz und Kogler unterzeichnet.
„Ich würde jede Wette verlieren, dass ich jetzt positiv bin, so gut geht es mir.“
Der Bundeskanzler verweist auf den Unterschied zwischen Politik und Gerichtsbarkeit.
Es sei eine Ehre gelegentlich als künftiger Landeshauptmann genannt zu werden.
Magnus Brunner sieht „Strukturversagen“ bei Studien und Anzeigenschaltung.
Innenminister Gerhard Karner mit Antisemitismusvorwürfen konfrontiert.
„Die Gruppe der Besorgten wird missbraucht und instrumentalisiert“, meint der Kanzler.
„Irgendwie schon schön, dass uns trotz allem der Schmäh nicht ausgeht“.
Martin Polaschek wird Bildungsminister, Magnus Brunner Finanzminister.
Tiroler Gastronomie und Hotellerie will unbedingt am 13. Dezember aufsperren.
Die Mitbeschuldigte in der „ÖVP-Inseratenaffäre“ ist offenbar geständig.
Die Koalition sieht Alexander Schallenberg „auf dünnem Eis“ das aber halten könnte.
Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft kämpft mit Personalmangel.