Erwin Zangerl fordert Regulierung: „Abzocken, bis es nicht mehr geht, das ist der österreichische Weg.“
Nach bisherigen Plänen sollten die Gaspreise von circa 5,9 Cent pro kWh auf 15,8 Cent pro kWh steigen.
ÖVP-Klassiker zu Leistung, Eigentum, Steuern, Autos, Blasmusik und Ausländern in eineinhalb Stunden.
30 Mio. Euro werden verteilt. Im Fokus stehen zunehmende Heiz-, Energie-, Betriebs- sowie Wohnkosten.
Grundlagenforschung in Österreich „chronisch unterfinanziert“ und „gefährdet“.
Statt der GIS kommt eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe die etwas günstiger sein soll.
Wigbert Zimmermann fordert mehr Transparenz: „Es wäre höchst an der Zeit, das Amtsgeheimnis aufzugeben“.
„Österreich wird seit Jahren andauernd beschimpft, diskreditiert und diffamiert.“
Sitzungpremiere im renovierten Parlament mit noch mehr Vergünstigungen und Zuschüssen.
Landesregierung räumt Position als Schlusslicht ein und will „Schritt für Schritt an die Spitze“.
Die Aussagen von Landesrätin Mair habe man in der Partei „mit Spannung gelesen“.
ÖVP-Sicherheitslandesrätin schaut nach rechts, will den Asylkurs verschärfen und Klimakleber hart strafen.
Die Regierung will Turbo für erneuerbare Energien zünden und neben Photovoltaik auch Biogas forcieren.
„Fast lane“ soll für rasche Abarbeitung von Einsprüche und Beschwerden gegen Kraftwerksprojekte sorgen.
Seilbahner dreht Klima-Spieß um und will Werbung für „umweltschädliche Urlaubsformen“ besteuern.
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) will Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen.
Ab 2024 muss auch die Streamingnutzung von ORF-Angeboten kostenpflichtig sein.
Der Klubchef der Tiroler Grünen kritisiert Innenminister Karner und den Umgang mit Menschen auf der Flucht.
Rundum zufrieden ist der ÖGB-Boss – der wieder kandidieren möchte – mit den erreichten Gehaltsabschlüssen.
In den letzten Sitzungstagen des Jahres wird noch einmal kräftig Geld verteilt.
Zusätzlich 2.000 Euro wurden mit dem Dezembergehalt als „normaler Gehaltsbestandteil“ ausbezahlt.
Heiz- und Energiekostenzuschüsse bleiben in Tirol liegen. Landesregierung erleichtert Zugang und verlängert Frist.
Die Regierung sieht eine Problemlösung, die Opposition eine Querfinanzierung der Energieversorger.
Vorerst ist noch nicht die Inseratenaffäre sondern eine widerrechtliche Bezugsfortzahlung im Fokus.