Trotz Boom bei Drive-in und Lieferservice halbierte sich der Umsatz im Lockdown.
Bislang aber keine weiteren Virus-Mutationen bei Flächentests im Bezirk Kitzbühel.
Weil die Zahl der Corona-Infizierten in Toblach plötzlich anstieg, wurde am vergangenen Wochenende die Bevölkerung der Südtiroler Gemeinde zum Antigen-Schnelltest gebeten. Von den etwas mehr als 3.000 Einwohnern ließen sich insgesamt 1.250 Bürger testen. Bei 22 Personen war das Ergebnis positiv. „Dass diese Massentests nicht das Problem lösen, sondern nur ein Dienst für unsere Bürger sind und auch mögliche Herde herausfischen können, ist mir bewusst. Lösung des ‚Problems Covid‘ kann und wird in meinen Augen nur die Impfung sein, davon bin ich überzeugt“, teilt der Bürgermeister von Toblach, Martin Rienzner, auf Anfrage dazu mit.
Land kündigt eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft an.
68-Jähriger zündete einen Sternspritzer an, wenig später stand der Baum in Flammen.
Kostenlose Online-Informationsveranstaltung am 29. Jänner liefert umfassenden Überblick.
Die Lawinengefahr bleibt nach den ergiebigen Schneefällen in Tirol weiterhin hoch. So galt am Montag die Lawinenwarnstufe „4“ in weiten Teilen des Bundeslandes. Die Situation wurde von den Experten des Lawinenwarndienstes als „heikel“ bezeichnet, vor allem im alpinen Schneesportgelände sei eine Gefährdung vorhanden, hieß es. Neuschnee und starker, stürmischer Nordwestwind würden für weitere Triebschneeansammlungen sorgen. „Lawinen können an vielen Stellen schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden“, wurde verdeutlicht. Diese können auch recht groß werden und in tiefe Schichten durchreißen. Die Problematik gelte nicht nur in höheren Lagen.
Der Künstler war der wichtigste österreichische Vertreter des Dadaismus und der „art informel“.
Das Risiko eines allergischen Schocks besteht, ist aber kalkulierbar.
Nicht jede politische Rolle in der Pandemie ist eine schöne.
Und was muss man beim ab und zu Abschreiben noch alles bedenken?
Lois Ebner (1941-2004) erlebte als Kind, wie sein Dorf versank. Nicht zum ersten Mal.
Andy Varallo, Präsident von Dolomiti Superski, spricht über die Entscheidung.
Rate der Neuinfektionen „viel zu hoch“. Sogar eine Verschärfung steht im Raum.
Ab 16 darf man künftig zwar abstimmen – aber nur als Simulation.
Ab März wird das Konzept umgesetzt. In Tirol rücken vorerst noch keine Teiltauglichen ein.
„Mit Ferienende ist die Resonanz in unseren Osttiroler Skigebieten weiter deutlich gesunken. Der Betrieb unter der Woche wird daher nicht ausreichend genutzt, um weiterhin geöffnet zu halten“, erklärt Martha Schultz, Mitinhaberin der Schultz Gruppe, in einer Aussendung. Nach St. Jakob im Defereggental und den Skiliften in Kals schließt nun auch das Skizentrum Sillian Hochpustertal in der kommenden Woche und wird ab Freitag, 22. Jänner, wieder in Betrieb gehen. Ob das Skigebiet jedoch bis Saisonende geöffnet bleibt, hänge laut Schultz von den weiteren Entscheidungen der Regierung hinsichtlich Gastronomie- und Hotellerie ab.
17 Mio Euro Investitionskosten. WWF protestiert und fordert Kurswechsel.
„Jeder Tag der ungenützt verstreicht, kostet Menschenleben.”
Strengere Regeln bei der Einreise nach Österreich. Quarantänepflicht bleibt aufrecht.
Ab heute, 15. Jänner, 10.00 Uhr, wird die Sperre der Felbertauernstraße B 108 zwischen Matrei und Mittersill aufgehoben. Die Passstraße war aufgrund von Lawinengefahr gesperrt.
Für heute Freitag und morgen Samstag melden die Wetterdienste ruhiges, niederschlagsfreies und teils sonniges Wetter. Am Sonntag zieht die nächste Schlechtwetterfront auf, die speziell an der Alpennordseite auch wieder Schneefälle bringen wird. Generell bleibt am Tauernkamm und in weiten Teilen Nordtirols in den Bergen die Lawinengefahr auf der hohen Stufe vier.
Vorerst stehen für diese Altersgruppe 13.000 Impfdosen zur Verfügung.
Weil die Zahl der Infizierten plötzlich anstieg, werden die Gemeindebürger getestet.
Gugganig Immobilien ermittelt den realistischen Wert und begleitet seriös Kauf und Verkauf.
Warnstufe vier auch am Osttiroler Tauernkamm. Experten appellieren an Wintersportler.
Vieles bleibt aber noch offen und zuvor muss erst der Lockdown aufgehoben werden.
Geschäftsführerin Holzer hatte 2020 genug Ware und einige schlaflose Nächte.
Die Ergebnisse der PCR-Tests, die vorgestern und gestern in Jochberg durchgeführt wurden, liegen vor. Zwei Drittel der 1.500 Einwohner kamen nach dem Auftreten von Verdachtsfällen auf die britische Coronavirus-Mutation zur kostenlosen Testung.
Wie das Land mitteilt, liegen nach den PCR-Tests in der Nordtiroler Gemeinde insgesamt vier positive Ergebnisse vor. Eines davon betrifft eine bereits abgesonderte, enge Kontaktperson aus der Gruppe der Skilehrer-Anwärter. Die positiven Tests sollen nun von der AGES auf die britische Virusmutation untersucht werden.