Gebürtiger Osttiroler Drehbuchautor gewinnt Thomas Pluch-Würdigungspreis für Stillleben.
Köll und Schiffmann unterbreiten Vorschlag zur Finanzierung.
Die Tauerngemeinde erhält um 3,5 Mio Euro einen neuen Kultursaal.
Präsident Franz Wittmann und sein Team wurden mit 65 % der Stimmen für die dritte Amtsperiode wiedergewählt.
Dolomitengolf Geschäftsführer Hermann Unterdünhofen setzt seine erfolgreiche Arbeit im Vorstand des Österr. Golfverbandes fort.
Die Präsidentenwahl stand bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes am 24. März 2012 in Wien im Palais Niederösterreich im Mittelpunkt.
Erstmals konnte man in Osttirol auch in der kalten Jahreszeit dem Golfsport frönen.
Ab 1. Juli tritt die neue Wohnbauförderungsnovelle des Landes Tirol in Kraft. Die wichtigsten Punkte dabei spielen einerseits verbesserte Rückzahlungskonditionen für Kredite, die zwischen 1991 und 1996 aufgenommen wurden, aber auch ein festgeschriebenes energiesparendes und umweltschonendes Bauen.
Die künftigen Häuslbauer werden somit dazu angehalten, bestimmte klimarelevante Auflagen zu erfüllen.
RLB Lienz veranstaltet Informationstag mit kostenloser Beratung von Experten.
Am Abend des 26. März ging ein 31-jähriger Bauer aus Matrei mit seinem Pferd aus dem Stall. Das Tier scheute und verletzte den Bauer durch einen Tritt unbestimmten Grades.
Der Mann wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber Martin 4 in das Krankenhaus Lienz geflogen.
Eltern aufgepasst! Nur noch bis 31. März können die AK-Bildungsbeihilfen für Lehrlinge, Schüler und Studenten beantragt werden. Pro Ausbildungsjahr zahlt die AK zwischen 300 und 690 Euro als Unterstützung für Kinder aus Arbeitnehmerfamilien. Das durchschnittliche Monatsnettoeinkommen für die Beihilfe bei Lehrlingen (Eltern mit einem Kind) darf 1900 Euro betragen, für die Beihilfe bei Schülern und Studenten 1560 Euro. Für jedes weitere Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird, steigt die Einkommensgrenze um 190 Euro.