Alpinismus

Nun „wilde Gletscherehe“ im Ötztal und Pitztal?

Neue Pläne der Gletscherbahnen lassen bei den Grünen die Alarmglocken schrillen.

3

Lawinentote und Verschüttete in Tirol und Vorarlberg

In der Tiroler Leitstelle wurden am Samstag 30 Lawinenabgänge gemeldet, in elf Fällen mit Personenbeteiligung.

12

Franz Hörl schimpft über Flugreisen und Medien

Seilbahner dreht Klima-Spieß um und will Werbung für „umweltschädliche Urlaubsformen“ besteuern.

25

Skiunfälle: ÖKAS-Präsident gegen „Vollkaskomentalität“

Skifahren unter schwierigen Bedingungen  ist – anders als medial vermittelt – kein „Wohlfühlprogramm“.

Behörde besiegelt Ende der Tiroler „Gletscher-Ehe“

Fehlende Unterlagen seien nicht eingelangt, weshalb das Land das Großprojekt endgültig auf Eis gelegt hat.

5

Der Berg ruft: Wann wird der Gipfelsieg zur Sucht?

Studie belegt „Bergsucht“ bei extremen Bergsteiger:innen. Ihnen geht es nicht um Sport.

2

Tiroler Bergsportler starb bei Lawinenunglück im Karakorum

Der 28-Jährige aus dem Außerfern wurde verschüttet. Seine Begleiterin und ein Guide überlebten das Unglück.

Wanderer in Kärnten unter Felsblock eingeklemmt

Dreistündige Rettungsaktion um den 500 Kilogramm schweren Stein anzuheben.

Kletterin nach Absturz in Kärnten spektakulär gerettet

Mehrere Bergretter und eine Ärztin kletterten auf einem schwierigen Klettersteig zur Verletzten.

55-Jähriger bei Alpinunfall in Kärnten tödlich verunglückt

Der Mann verlor beim Wandern in der Kreuzeckgruppe das Gleichgewicht und stürzte ab.

„Glacier Loss Day“ heuer so früh wie noch nie

Kein Gletscher weltweit ist besser dokumentiert als der Hintereisferner. Seine Werte sind alarmierend.

3

Kein Koch auf der Erzherzog-Johann-Hütte

Hüttenwirt Toni Riepler verpflegt täglich 85 Menschen und hat sogar beim Bundesheer angeklopft.

14

Zwei Bergsteiger am Ortler tödlich verunglückt

Zwei Bergsteiger aus Deutschland sind am Mittwoch am Ortler (3.905 Meter) in Südtirol tödlich verunglückt. Die Alpinisten gerieten beim Aufstieg unter eine Lawine. Nachdem sich die Männer nicht mehr gemeldet hatten, schlugen Angehörige Alarm. Die Männer wurden von der Bergrettung  auf 2.500 Metern Seehöhe tot aufgefunden.

Großglockner Hochalpenstraße ab 27. April für Verkehr offen

Der „Durchstich“ ist geschafft. Die Scheitelstrecke wird noch von hohen Schneewänden gesäumt.

5

Fünf Todesopfer bei Lawinenabgang in Spiss

Nach heftigen Schneefällen Warnstufe 3 und 50 Lawinenunfälle in 48 Stunden in Tirol.

3

Alpinistin prallte am Großglockner gegen Felswand

Eine Alpinistin (31) aus Oberösterreich wurde am Samstag bei einer Ausbildung am Großglockner schwer verletzt. Die Angehörigen einer Alpinvereinigung hatten im hochalpinen Gelände Kletterübungen in Zweier- und Dreier-Seilschaften absolviert. Die Ausbildung fand nordwestlich der Oberwalder Hütte in einer Seehöhe von rund 2.960 Metern statt. Dabei gab plötzlich ein Felsstück nach, die 31-jährige, im Vorstieg befindliche Frau aus dem Bezirk Rohrbach stürzte und schlug mehrmals gegen den Fels. Die Schwerverletzte musste vom Rettungshubschrauber Heli Alpin 6 unter schwierigsten Bedingungen mittels Seil geborgen und ins Bezirkskrankenhaus Zell am See geflogen werden.

Tiroler Bergsteiger überlebte Lawinenunglück am K2

Sein 68-jähriger schottischer Gefährte kam unter der Lawine ums Leben.

Tiroler Grünen-Klubchef nach Kletterunfall operiert

Ein herabstürzender Felsblock in den Stubaier Kalkkögeln verletzte Gebi Mair schwer.

Tirol, Südtirol und Belluno: Bergrettungen kooperieren

Ein Ergebnis des Interreg-Projekts „Start“. Gemeinsame Ausbildungen als erster Schritt.

Kärntner gleich zwei Mal von Lawine mitgerissen

Vier Tourenskigeher – die selbst großes Glück hatten – gruben den 33-Jährigen  aus.

Auch im 3. Lockdown gibt es Hilfen für Unternehmen

Umsatzersatz für den Handel auch im Dezember. Null-Prozent Kurzarbeit bleibt möglich.

Lawine zerstörte Seilbahn zur Adlersruhe

Toni Riepler, Pächter der Erzherzog-Johann-Hütte: „Der Schaden ist existenzbedrohend.“

2

Fachärzte befürchten Ansturm auf Skigebiete

Kapazitäten in den Krankenhäusern sind knapp und das Infektionsrisiko hoch.

5

Wintersport für Platter kein „Virusbringer“

Landeshauptmann fordert vom Bund Planungsicherheit für die Tourismusbranche.

4