Studienautorin Kathrin Sevecke forderte Politik zum Handeln auf. Doppelt so viele Behandlungsplätze nötig.
Covid hat mehr als 800.000 Euro in 120 Vereinskassen des schwarzen Tiroler Bauernnachwuchses gespült.
Team des Landeskriminalamts Kärnten soll nun klären, ob der Waffengebrauch gerechtfertigt war.
Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser übt heftige Kritik und erhält Applaus der Opposition.
Der Dachverband der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe (DÖJ) schlägt Alarm.
Ein Polizeihubschrauber ortete die beiden Pfadfinder aus Frankreich.
15-Jährige bestellte zehn Pizzen an falsche Adresse in Lienz und beschuldigte eine andere Person.
Claudia Plakolm: „Man kann mit Recht sagen: Es brennt an allen Ecken und Enden“.
FFF & Co. vermissen innovative lokale Mobilitätskonzepte und Klimaschutz-Transparenz.
Jugendliche werden in Bussen von den Schulen zu den Impfzentren und retour gebracht.
Irmgard Griss leitete die Kommission, die nach den Abschiebungen im Jänner eingesetzt wurde.
Gesundheitsminister schließt „eine kleine vierte Welle im Herbst“ dennoch nicht aus.
Alarmierende Umfrage unter Lehrpersonal zu Folgen des Lockdowns bei Kindern.
SOS-Kinderdorf fordert rasche, professionelle und leistbare Hilfe für Kinder und Jugendliche.
Kinderdorf zieht Bilanz und fordert ein bezahltes Perspektivenjahr zur Unterstützung der Jugend.
Bildungslandesrätin Beate Palfrader erntete Buh-Rufe für ihre Rechtfertigung.
Der Gründer der SOS-Kinderdörfer hat die Welt verändert und ein Stück besser gemacht.