Selbsttests sind als „Eintrittstests“ gültig, wenn sie online registriert werden. Erklärvideo!
In der Stadtbücherei Lienz gibt es neue Medien zu Rollenbildern, Geschlechtern und Kulturen.
Der Verein Hand in Hand wünscht sich neue Wohnlösungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Bei der Aktion haben wir die Jugendlichen gefragt, wie es ihnen in der Krise geht. Video!
Andrea Pribil über Geschlechtergerechtigkeit und den Lienzer Weltladen.
Über die App Locandy kann man die Geschichte von Lienz erleben und Rätsel lösen.
Laut Greenpeace viele für Pfand und Mehrweg. Mehrwegquoten für Supermärkte sollen kommen.
Die Winterschäden an den Grünanlagen in Lienz waren groß. Jetzt blühen die ersten Blumen.
In der Region Lienz ist das Gegenteil der Fall, hier gab es Ende 2020 mehr Geburten als 2019.
Bevölkerung soll durch hilfreiche Informationen spielerisch auf Notfälle vorbereitet werden.
Keramik- und Mörtelfragmente, die auftauchten, könnten aus dem Mittelalter stammen.
Wolfgang Walder spricht im Videointerview über die Jugendarbeit in Lienz zu Zeiten von Corona.
Doch die Freude über die brummenden Insekten ist nicht ungeteilt.
Die Jobmesse „Zruck Hoam“ findet von 12. bis 17. April erstmals digital statt. Ein Lokalaugenschein.
Der Digitalisierungsschub im Bankenalltag könnte von Dauer sein.
Großer Reparaturaufwand und weniger Spenden. Aber sehr viele Tiere wurden vermittelt. Video.
Der interaktive Pop-Up Gebetsraum des Dekanat Lienz lädt zur Kreativität und Spiritualität ein.
Pilotversuch wird auf ganz Österreich ausgeweitet. Auch in Lienz gibt es Bedarf.
Kinderdorf zieht Bilanz und fordert ein bezahltes Perspektivenjahr zur Unterstützung der Jugend.
Lager sind voll mit heimischen Kartoffeln, in den Regalen liegen aber Erdäpfel aus der Sahara.
Organisationsforscher Leonhard Dobusch über die Krisenfestigkeit der Strukturen in Österreich.
Humangeographin Tabea Bork-Hüffer spricht über den Umgang junger Menschen mit der Pandemie.
Ramona Waldner und Zita Oberwalder steuerten Arbeiten zum „Call for Photography 2020“ bei.
Sozialhistoriker Wolfgang Meixner über falsche Prognosen und eine fragmentierte Gesellschaft.
Eine Initiative von Land und AK soll helfen, coronabedingte Lerndefizite aufzuholen.
In Lienz, Matrei und Sillian langte ein Kontingent von je 2.000 Selbsttests pro Apotheke ein.