Kevin Mayr geht mit unbefangener Neugier und traditioneller Technik ans Werk. Video!
Wolfgang Hanser, seit November Wirt des Tirolerhofs in Dölsach, kocht auf. Kochvideo!
Ein Chip, der Körperfunktionen misst und Alarm schlägt, soll die Lebensqualität steigern.
Kammer-Präsidentin Mursch-Edlmayr zum Risiko: „Es gibt keine Wirkung ohne Nebenwirkung.“
Zwei Tourengeher lösten in einer steilen Rinne am Großen Zunig ein Schneebrett aus.
Am 17. April vormittags führte ein 70-jähriger Einheimischer in seinem Schafstall in Matrei in Osttirol einen zweijährigen Bergschafwidder zu den weiblichen Schafen. Während der 70-Jährige das Verhalten der Tiere beobachtete, stieß der Widder ihn von hinten nieder. Dabei prallte der Mann mit dem Gesicht gegen die Oberkante der aus Schaltafeln errichteten Stallabgrenzung. Der 70-Jährige zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu, er wurde durch die Rettung ins BKH Lienz eingeliefert.
Bei der Mobilitätsumfrage des RMO mitmachen und 100 Euro für den nächsten Einkauf gewinnen.
„Tirol impft“ adaptiert die Impfeinladung nach Angabe des Genesungsdatums.
Plattform „Kraftregion Osttirol“ bietet Übersicht über spirituelle und naturnahe Angebote.
Österreichs Marktführer bei Sonnen- und Wetterschutztechnik erhält Besuch.
Anmeldungen sind ab sofort über www.tirolimpft.at möglich.
Der Spray mit Heilwasser aus Osttirol soll bei Atemwegserkrankungen helfen.
Ende 2020 bescherten Wetterkapriolen Teilen Oberkärntens große Neuschneemassen. Nachdem bereits die Mindereinnahmen durch das Coronavirus Löcher in die Gemeindekassen gerissen hatten, schlugen sich die Kosten für die Schneeräumung doppelt schwer zu Buche. Deswegen erhalten 39 betroffene Oberkärntner Gemeinden ein Drittel der Aufwendungen, in Summe rund 635.000 Euro, als Förderung aus dem Gemeindereferat. Ebenfalls auf dem Weg sind 67.436 Euro für das Katastrophenhilfe-Beschäftigungsprogramm in Oberkärnten. Das Projekt wurde 2020 aufgesetzt, um Arbeitssuchenden in der Region eine berufliche Perspektive zu geben und wird fortgesetzt.
Intendant Johannes Reitmeier hört nach elf Jahren auf. Jury bestimmt wer nachfolgt.
Bei der Mobilitätsumfrage des RMO mitmachen und 100 Euro für den nächsten Einkauf gewinnen.
Ein Rucksack gefüllt mit Büchern und Trostkarten soll die Trauer um Verstorbene lindern.
Das Land Tirol schafft fünf zusätzliche Stellen und stellt eine Million Euro zur Verfügung.
Für mehr Planungssicherheit finden Stellungspflichtige ihre Termine ab sofort im Netz.
Keramik- und Mörtelfragmente, die auftauchten, könnten aus dem Mittelalter stammen.
90 Soldaten im Einsatz. Wir haben uns beim Checkpoint in Nikolsdorf umgesehen.
Video! Wie meistern Osttirols Fachkräfte der Zukunft die Corona-Krise?
Die Gemeinde im Pustertal könnte ein derartiges Vorhaben erneut in Erwägung ziehen.
Ursula von der Leyen versichert: Vorgezogene Lieferung kommt noch im zweiten Quartal.
Rüsten für verschiedenste Szenarien. Fünf Open-Air-Konzerte auf Schloss Bruck.
Ab morgen, Donnerstag, tritt eine Testpflicht beim Verlassen von Osttirol in Kraft. Davon ausgenommen sind unter anderem Personen, die nicht in Tirol wohnen, dort aber arbeiten. Voraussetzung ist ein Aufenthalt in Tirol, der nicht länger als 24 Stunden dauert. Wer beispielsweise täglich von Kärnten nach Osttirol zur Arbeit und retour fährt, braucht dafür keinen negativen Test.
Wie das Land dazu mitteilt, ist bei etwaigen Kontrollen glaubhaft zu machen, dass man nicht in Tirol wohnt – zum Beispiel mittels Meldezettel.
Der VOEB weist darauf hin, dass im Restmüll entsorgte Batterien eine Brandgefahr darstellen.
Lockerung soll die Bereiche Gastronomie, Hotellerie, Sport und Kultur betreffen.
Auch Vermieter mit mehr als zehn Betten haben nun Anspruch auf Corona-Ausfallbonus.