Der Titel der Gruppenausstellung, die am 15. März 2019, ein Jahr vor dem Lockdown, eröffnet wurde und ab 9. Oktober 2020 in Lienz hätte gezeigt werden sollen, klingt wie ein Anachronismus.
Das Poetische ist bei Barbara Hundegger auch politisch. Jetzt wird die Tiroler Lyrikerin mit dem Landespreis für Kunst geehrt. Es war höchste Zeit dafür. Ein Porträt von Ivona Jelcic.
Man kann die Polarluft und den Schnee förmlich riechen, wenn man in die Bilderwelt der gebürtigen Osttirolerin Isabelle Bacher eintaucht.
Er zeichnet die Welt, wie sie einmal sein könnte: Jakob Winkler hat sechs Jahre lang an einem Wimmelbuch gearbeitet, in dem unsere Gesellschaft nicht mehr von Erdöl abhängig ist.
Linda Steiner malt auf dem iPad, auf Leinwand und auf Hausfassaden, plakativ, provokant, sozial engagiert – und am liebsten sich selbst.
Angela Lehner erweckte in Lienz die Heldin ihres Romans „Vater unser“ zum Leben. Zwei Geigen spielten die Musik dazu.
Thomas Baumgartner sucht seit jeher nach der idealen Ausdrucksform für seine Kreativität. Er will das, was ihm seine Vorstellungswelt eröffnet, greifbar machen und zum Leben erwecken.
Eine Lesung der Autorinnen Stefanie Sargnagel und Puneh Ansari begeisterte im Dezember 2018 Besucherinnen im Frauen-Lesben-Zentrum Innsbruck.
Wie Zahlen als Zeichen zu Informationen werden. Ein Gespräch mit der Designerin Martina Veider über ihre preisgekrönte Masterarbeit.
Der Tiroler Künstler Martin Hörtnagl hat im Sommer 2018 seine Serie „Fleischeslust“ fertiggestellt. Darin verarbeitete er – zumeist in Öl auf Leinwand – die entfremdete Beziehung zu den Tieren, die wir für unseren Fleischgenuss töten lassen.
Gemeinsam mit Fotograf Bernhard Krause erkundeten Mira, Stella, Moritz, Viki, Leonnard und Katja beim Kreativcampus Spielfeld Kultur die Welt der Fotografie.
Die Singer-Songwriterin Ivana Bunt ist 18 Jahre alt und überraschend weise. Silvia Ebner hat sie getroffen und erfahren, warum die gebürtige Serbin nicht Vorzeige-Integrationsfigur sein möchte.
Katarina Schmidl erinnert am 2. Juni mit einer Kunstinstallation auf dem Drauradweg in der Peggetz an das Kosakendrama.
Eine Annäherung an die Kunst im Gespräch mit dem Maler Heinz Aschenbrenner.
Daniela Mitterberger und Tiziano Derme realisierten in Oberlienz ein Kunstwerk als organische Klammer zwischen Brauchtum und Architektur.
Das literarische Vermächtnis eines großen Osttiroler Schriftstellers.
Wer denkt, die Schauspielerei sei die Kunst, in einer Maske jemand anderes zu sein, künstliche Emotionen zu produzieren und im Verkauf seiner selbst Auszeichnungen zu sammeln, wird von Clara Diemling eines Besseren belehrt.
Zur Eröffnung von „Spielfeld Kultur Osttirol“ wurde erstmals ein Werk des Komponisten Bernhard Gander in Lienz aufgeführt. Am Rande des Konzerts sprach Daniela Ingruber mit ihm über seine Sitcom-Oper, Fahrstuhlmusik, Disziplin und Cartoons.
Silvia Ebner hat viel gesehen und Vieles erlebt. Zum Glück ist sie Erzählerin. Die Lehrerin hat ihren ersten Erzählband verfasst und schreibt auch für Dolomitenstadt.
Andreas Ulbrich lebt in Winklern und bereist als Puppenspieler den deutschsprachigen Raum. Hier spricht er über Berthold Brecht, den Kasperl und die therapeutische Wirkung des Puppentheaters.
Stefanie Wurnitsch, eine junge Fotografin, macht sich ein Bild von einem alten Brauch und lenkt unsere Aufmerksamkeit vom Schrecken der Krampusnacht auf die beeindruckenden Charaktere eines archaischen Schauspiels.
Erfolgsautor Bernhard Aichner über die Liebe zu seinem Beruf, seine Charaktere und dem Zusammenhang zwischen dem, was er lebt und dem, was er schreibt.
Der junge, künstlerisch ambitionierte Larvenschnitzer Gerold Leitner aus Prägraten verrät, wie man aus einem Holzklotz eine Osttiroler Krampuslarve schält.
Die Schauspielerin Elzemarieke Dé Vos zog vom Flachland in die Berge und zurück. Miriam Raneburger hat sie in Berlin besucht und mit ihr über die Arbeit, die Liebe und Osttirol gesprochen.
Der Tiroler Regisseur Ernst Gossner inszeniert eine Liebesgeschichte mitten in der Sinnlosigkeit des Krieges. Die authentischen Bilder wurden zum Teil in Osttirol gedreht.
Jos Pirkner vollendete mit 85 Jahren eine gigantische Skulptur – Dolomitenstadt hat den Künstler, der in großen Dimensionen denkt, in seinem Atelier besucht.
Michael Rotschopf, Jahrgang 1969, ist ein vielbeschäftigter Schauspieler, der immer neue Höhen seiner Kunst erreicht.
Organisch und sensibel, immer im Einklang mit dem Wesen des natürlichen Materials, entwickelt der Bildhauer Georg Planer seine Skulpturen.