Experten erarbeiten Statik-Gutachten. GHS will „neuwertigen Zustand“ herstellen.
Im Tiroler Pitztal im Gemeindegebiet von St. Leonhard sind in der Nacht auf Mittwoch drei Schafe auf einer eingezäunten Wiese gerissen worden. Die Tiere wurden „regelrecht zerfleischt“, sagte der betroffene Tierhalter dem ORF Tirol. Eines der Bergschafe sei trächtig gewesen, das ungeborene Lamm wurde dem Muttertier aus dem Leib gerissen, so der Bauer. Weil er einen Wolfsangriff nicht ausschloss, verständigte der Mann die Behörden. Der Amtstierarzt sowie ein Jäger gehen aber eher von streunenden Hunden aus und nicht von einem Wolf. Begründet wird das damit, dass ein Wolf in der Regel im Halsbereich zubeiße. Im Kauneral war Ende April ein Reh laut DNA-Analyse von einem Wolf gerissen worden.
Erfolgreiches Nationalpark-Osttirol-Wochenende im bekannten Wiener Tiergarten.
Lebensmittel, Hygieneartikel und 100 Kilo Zucker überreichten die Jugendlichen dem SoLaLi.
Die Initiatoren wollen auf die junge Generation zugehen und auf Digitalisierung setzen.
Kriegsrelikte und Reste von Knochen werden von der Gerichtsmedizin untersucht.
Viermal jährlich tagt das Wohnbauförderungs-Kuratorium und entscheidet über die Förderwürdigkeit diverser Projekte in Tirol. Bei der letzten Sitzung habe man ein Volumen von 33 Mio. Euro freigegeben, erklärt Landesrätin Beate Palfrader. Mit vier neuen Beschlüssen soll die Wohnbauförderung noch breiter streuen. So wurden die Einkommensgrenzen erhöht, beim Bau eines Eigenheims gibt es künftig 45.000 Euro, kleine Wohnanlagen werden speziell gefördert und einen Extra-Zuschuss bekommt man im ländlichen Raum. Besonders beliebt sei die „einkommensunabhängige Sanierung“. Im Bezirk Lienz wurde zuletzt eine halbe Million Euro für Sanierungsmaßnahmen an 145 Wohnungen vergeben.
Die Läuferinnen und Läufer aus dem Bezirk Lienz dominierten den Bewerb in Spittal.
Nach einem Brand auf der Bahnstrecke bei Kufstein in Tirol verkehren seit Dienstagabend die Nahverkehrszüge zwischen Kufstein und Wörgl wieder planmäßig. Die entstandenen Schäden wurden behoben und die Sicherungsanlage wieder instand gesetzt, teilen die ÖBB mit. Am vergangenen Freitag war in der Früh eine Oberleitung gerissen und auf den Boden gekracht. Dabei brach auf der Bahntrasse bzw. im Bereich der Gleise ein Feuer aus, auch Stromausfälle waren die Folge. Von dem Vorfall war vor allem der Nahverkehr betroffen: Zwischen den Bahnhöfen Kufstein und Wörgl wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fernzüge hatten Verspätung.
Italiener wechseln mit dem Auto das Kennzeichen. Die Asfinag-Vignette macht da nicht mit.