Medizin

Antibiotika für Kinder bald nicht mehr verfügbar?

Apotheken wollen die Mittel selbst herstellen und fordern Rohstoffeinkauf von der Regierung.

1

„Männerschnupfen“ gibt es laut Studie nicht

Männer haben keine schlimmeren Symptome als Frauen, erholen sich aber langsamer.

1

Blutspender im April zu 96 Prozent mit Antikörpern

Antikörper-Spiegel bei Geimpften im Schnitt etwa 16 Mal höher.

Offenbar Hacker-Angriff auf IT der Innsbrucker Med-Uni

Einschränkung der IT-Services. Alle Mitarbeiter und Studierenden erhalten neue Passwörter.

Neues pharmazeutisches Studium in Innsbruck

In Innsbruck wird ab dem kommenden Wintersemester das neue pharmazeutische Masterstudium „Pharmaceutical Sciences – Drug Development and Regulatory Affairs“ angeboten. Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren läuft noch bis 13. Mai. Im Fokus dieses internationalen Studiums stehen die Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln.

Villacher Krankenhaus recycelt Narkosegas

Die Klinik setzt mit dieser Idee als Pionier ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

1

Tiroler Forscher optimieren Hai-Antikörper

„Biologicals“ werden zunehmend gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen eingesetzt.

Gibt es natürliche Immunität gegen das Covid-Virus?

Das weltweit größte Covid-Forschungskonsortium ist speziellen Genen auf der Spur. 

Diabetes ist offenbar ein Corona-Risikofaktor

Studie der Uni Innsbruck bestätigt erhöhten HbA1c-Wert bei vielen schweren Verläufen.

Covid: Bessere Immunantwort bei Mischimpfung?

Innsbrucker Team untersucht Erstimpfung mit AstraZeneca und Zweitstich von Biontech/Pfizer.

Expertin: Corona-Impfung macht nicht unfruchtbar

Bettina Toth von der Innsbrucker Uni-Klinik: „Ein Märchen, das Ängste auslöst.“

34

18.000 Angemeldete für 1.740 Medizin-Studienplätze

Am 21. Juli beginnt der rund achtstündige Kampf der Studierenden. Es gilt die 3-G-Regel.

Lebenslanges Lernen wirkt positiv gegen Demenz

Tiroler Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bildung und geistiger Fitness im Alter.

Med-Uni Innsbruck forscht zu Corona-Mischimpfungen

Erstimpfung mit AstraZeneca und als Zweitimpfung der Impfstoff von BioNTech/Pfizer?

5

Platter sieht keinen Lockdown-Grund für Tirol

„Die Leute wollen nicht mehr. Sie wollen ein normales Leben führen.“

13

Rufe nach Lockerungen werden lauter

Infektiologe Günter Weiss befürchtet ein „Kippen der Stimmung“. NEOS und WK fordern Öffnung.

32

Sind die Corona-Massentests ein „grober Unfug“?

Florian Deisenhammer von der Uniklinik in Innsbruck übt scharfe Kritik.

24

Wissenschafter empfehlen stufenweises Impfen

Start mit Menschen über 65, gefolgt von vulnerablen Personen und Gesundheitspersonal.

28

Meduni Innsbruck forscht zu Infektionsgefahr für Frühchen

Bisher trotz unterentwickelter Lunge meist asymptomatische oder milde Corona-Verläufe.

Innsbrucker Infektiologe plädiert für mehr Gelassenheit

Günter Weiss warnt vor Alarmismus und mahnt Verhältnismäßigkeit ein.

29

Forscher entwickeln Antikörper gegen Blutarmut

Therapie bei chronischer Blutarmut von Dialyse-Patienten soll verbessert werden.

Medizin-Aufnahmetest: Knapp 16.000 KandidatInnen

Test am 14. August ist die größte Veranstaltung dieses Sommers! Es geht um 1.740 Studienplätze.

42,4 Prozent der Ischgler mit Corona-Antikörpern

85 Prozent der Infizierten haben nichts bemerkt. Dennoch keine „Herdenimmunität“.

3

Keine „Herdenimmunität“ im Südtiroler Grödental

Nur ein Viertel der Bevölkerung im Corona-Hotspot hat nach einer aktuellen Studie Antikörper.