Seen und Flüsse südlich des Alpenhauptkammes attraktiv für Zuzügler aus dem Mittelmeerraum.
Ökologe Georg Niedrist warnt vor „weitreichenden Folgen für den Lebensraum Fluss“.
Eine neue Pilzgattung sowie eine bisher unbekannte Pilzart sind ab sofort untrennbar mit Tirol verbunden.
Der Tiroler Landesjägermeister fürchtet sich zudem vor Angriffen durch „radikale Tierschützer und Radikalveganer“.
Kein Gletscher weltweit ist besser dokumentiert als der Hintereisferner. Seine Werte sind alarmierend.
Ab Oktober bekommen alle in Österreich lebenden Erwachsenen 500 Euro. Und es gibt noch mehr.
Das Land Kärnten nimmt an der Konferenz für nachhaltige Entwicklung teil. Die Regionen und Länder der nördlichen Adria und Mitteleuropas wollen ein Memorandum unterzeichnen, um einen gemeinsamen Standpunkt zur ökologischen Nachhaltigkeit und zum Schutz des Ökosystems zu erreichen“, erklärt der friaulische Umweltminister, Fabio Scoccimarro.
Bürgerinitiative will 168.000 Unterschriften von Gegnern an die Politik übergeben.
Gabriel Singer: „Viele kleine Kraftwerke richten mitunter mehr Schaden an als große“.
Das Land Kärnten verlängert den Pachtvertrag mit den Bundesforsten.
Neuer Seenbericht liegt vor. Weißensee punktet mit bester Sichttiefe.
Ermacora: „Wir begrüßen diesen Schritt und sehen uns in unseren Argumenten bestätigt.“
Laut Uni-Bericht werden zwei Drittel des Gletschereises in 30 Jahren verschwunden sein.
Weil nicht alle nötigen Gutachten vorliegen, beginnen die Verhandlungen erst Ende Jänner.
„Horrorszenarien und falsche Behauptungen“– Petition der Gegner wächst indes weiter.
Inhaltlich gibt es aber Adaptierungen bei den sogenannten „Positivkriterien“ für Projekte.