In der Nacht auf Montag ist im Kärntner Bezirk Hermagor ein Wolf in unmittelbarer Nähe zu einem Siedlungsgebiet erlegt worden. Das Tier war vom Wolfsbeauftragten zuvor als Risikowolf eingestuft worden. Seit dem 6. März bestand im betroffenen Gebiet die Abschussmöglichkeit, nachdem bereits mehrere Vergrämungsversuche durchgeführt wurden. Der Abschuss im Gailtal ist bereits der dritte auf Basis der Kärntner Wolfsverordnung, teilte der Landespressedienst mit.
Höhere Beihilfen und Wohnbauförderung auch für Bezieher höherer Einkommen.
Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer schließen politisches Abkommen mit „stark freiheitlicher Handschrift“.
Peter Kaiser und Martin Gruber geben sich harmonisch und betonen Gemeinsamkeiten.
„Ich bin für den Nationalrat gewählt worden. Das ist mein Job, den ich extrem gern mache.“
30 Mio. Euro werden verteilt. Im Fokus stehen zunehmende Heiz-, Energie-, Betriebs- sowie Wohnkosten.
Die Volkspartei hat für den Landtagswahlkampf 2,5 Millionen Euro ausgegeben. Die Opposition schäumt.
Vorstandschef Entstrasser ist am Donnerstag in den Beteiligungs-Unterausschuss des Landtags geladen.
Hat der Kitzbüheler Bezirksstellenobmann Peter Seiwald im Wahlkampf Geld und Daten der Wirtschaftskammer verwendet?
Ein Urteil gegen den Verbund und ein Gutachten der AK bringen den Tiroler Energiekonzern ins Schwitzen.
Trotz Aufnahmeverfahrens keine Eliteschule sondern eine „Schule für Alle“.
Beschaffungsstrategie nicht mehr zeitgemäß? „Es benötigt eine Gesamtschau“, so der Landeshauptmann.
Oberhofer: „Sie müssen sich der Öffentlichkeit stellen und transparent Auskunft geben.“
Innsbrucks Bürgermeister ist politisch schwer angeschlagen. Der unbefristete Vertrag könnte sittenwidrig sein.
Peter Jost wurde per Notfallparagraf im Amt gehalten. 270.000 Euro Bruttogehalt im Vorjahr?
Mit Ausnahme der Grünen stimmten alle Fraktionen für die Änderung des Tiroler Jagdgesetzes.
In dieser Woche soll im Tiroler Landtag ein neues Jagdgesetz beschlossen werden.
Kritisiert wird neben Kostensteigerung von 90 auf 135 Millionen Euro auch mangelnde Transparenz.
Mit einem Schulterschluss sagen ÖVP, SPÖ und FPÖ den Wölfen den Kampf an. WWF und Grüne üben heftige Kritik.
Der Bäuerin aus Tristach fehlt „eine Linie“ und die Kommunikation. Gebi Mair stellt im März die Vertrauensfrage.
Vergrämungsschritte dürften von jeder Person gesetzt werden. „Schadwolf“ bereits ab zehn Rissen.
Landeshauptmann und Spitzenkandidat Peter Kaiser präsentiert sich als Stabilitätsfaktor.
Nur noch ein Kassenarzt in Lienz. Politik und Ärztekammer nehmen Krankenkasse in die Pflicht. Keine Lösung in Sicht?
Sozialdemokratie positioniert sich zu Teuerung, Bildung, Gesundheit und Pflege und Migration.