Franka Hopfgartner-Wurzer, „Braille“, Kaltnadelradierung/Hochdruck
Am Hochstein und vom Kreithof geht es auch im Laternenlicht bergab.
Migrationsforscherin Judith Kohlenberger erklärt, woran die Flüchtlingsdebatte krankt.
Appelle von WK-Präsident Christoph Walser, Uni-Rektor Tilman Märk und Franz Fischler.
Im Rahmen eines Projektes wurden Lose verkauft und ein Bild von Hans Salcher verlost.
Die Tiroler Krankenhäuser verzeichnen einen starken Rückgang an Corona-Patienten. Am Dienstag waren tirolweit 181 Infizierte untergebracht – um 41 weniger als am Tag zuvor. 48 davon benötigten intensivmedizinische Behandlung – um drei weniger als am Montag. Im Krankenhaus Lienz wurden am Dienstag auf der Normalstation noch acht PatientInnen mit Corona-Infektion behandelt, dazu kamen drei PatientInnen auf der Intentivstation. In Tirol waren mit Stand Dienstagvormittag 1.806 Personen mit dem Virus infiziert. Seit Montag kamen 231 positive Testergebnisse hinzu, gleichzeitig waren im selben Zeitraum 227 Menschen vom Virus genesen.
„Hausbesitzer sind dazu verpflichtet, angrenzende Gehsteige zu räumen und zu streuen.“
Am 23. Dezember ist der Schauspieler als Beethoven auf ORF 2 zu sehen.
Geprüft wird, unter welchen Bedingungen schwere Brummer ausgesperrt werden könnten.
In Zukunft will der TVB Osttirol vermehrt auf die Schiene setzen. Schon im laufenden Winter sollen möglichst viele Gäste aus den Ballungszentren Wien, Graz und Linz mit der Bahn nach Osttirol kommen.
Die ÖBB bieten über ihr Reisebüro „Railtours“ ein Kombiticket für Osttirol an. Darin enthalten sind eine vergünstigte Bahnfahrt und der Skipass. Bahn- und Skitickets werden direkt über das Onlineticketing-Portal der ÖBB gebucht, die Unterkunft über eine TVBO-Landingpage. Wer ein „Premium-Package“ bucht, wird vom Bahnhof abgeholt und profitiert von ermäßigtem Skiverleih.