Das vereinbarte Mindestziel wurde verfehlt. Das Land Kärnten hätte damit das Recht zum Rückkauf.
Seilbahner dreht Klima-Spieß um und will Werbung für „umweltschädliche Urlaubsformen“ besteuern.
Mit zwei Maschinen sollen ab April 2023 Frankfurt, München und Hamburg angeflogen werden.
Weniger als 100.000 Passagiere im Jahr. Mehrheitseigentümer Lilihill präsentiert eine neue Airline.
Vor dem Hintergrund eines geplanten Kasernendeals bleibt für die Kärntner ÖVP „ein fahler Nachgeschmack“.
Es geht offenbar nicht um den Flughafen sondern um eine groß angelegte Grundstücksspekulation.
Anteile von Lilihill sollen übernommen werden. „Ohne das Ziehen der Notbremse droht Schaden“.
Hitzige Debatten, ob der Airport einen eigenen Autobahn-Anschluss erhalten soll oder nicht.
Rettungsteam flog im Christophorus 11 zu einer Reanimation bei Klagenfurt.
Ab Jänner 2022 werden am Airport Klagenfurt die Flugverbindungen ausgebaut. Wie es am Freitag in einer Presseaussendung hieß, sind mehr Flüge nach Wien und Köln geplant. Neu hinzu kommt eine Direktverbindung der niederländischen Transavia Airlines nach Rotterdam, vorerst gibt es sieben Termine im Jänner und Februar 2022. Seit September fliegt die AUA bis zu zwei Mal täglich zwischen Klagenfurt und Wien. Ab 17. Jänner wird sich diese Zahl erhöhen, so ein Sprecher des Airport: Ab dann sind bis zu drei Flüge täglich geplant. Die Strecke Klagenfurt-Köln wird derzeit zwei Mal wöchentlich bedient. Ab Jänner soll drei Mal, ab Februar vier Mal und ab März fünf Mal wöchentlich geflogen werden.
Land erklärt Verhandlungen mit Investor für gescheitert. Stadt will weiter verhandeln.
Am Klagenfurter Flughafen wird der ohnehin schon schmale Linienverkehr nun komplett eingestellt. Wie der Flughafen am Donnerstag in einer Aussendung bekannt gab, haben sowohl die AUA als auch Eurowings ihre Linienverbindungen nach Wien bzw. Köln bis Mitte Dezember gestrichen. Dem Vernehmen nach soll es über Weihnachten ein reduziertes Flugangebot geben, so Flughafen-Sprecherin Marion Trattnig-Stultschnig. Aufgrund der vorherrschenden Situation wird mit einer Fortsetzung dieses reduzierten Flugangebotes auch Anfang 2021 gerechnet. Der Flughafen beschränkt daher die Betriebszeiten wieder, und zwar von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Private Flüge können stattfinden.
Vorerst gibt es nur einen täglichen Linienflug der AUA von Wien nach Innsbruck und retour.
Training für eine funktionierende Luftraumüberwachung „unverzichtbar“.
1.144.471 Fluggäste wurden im Vorjahr abgefertigt. Massives Investitionsprogramm beschlossen.
Investitionspaket enthält Pistensanierung und Terminalneubau.
Auch Ingrid Felipe sieht „mittel- und langfristig keine Schließung.“
Weil eine Studie auch die Option einer Schließung prüfen soll, herrscht helle Aufregung.
Bürgermeisterin Mathiaschitz sucht Gespräch mit Immobilienentwickler Orasch.
Lilihill will mehr als eine Milliarde Euro investieren. Eine Million Passagiere als Ziel.
Kolportierter Kaufpreis 4 Mio Euro – Linienflüge werden wieder aufgenommen.
Starkwind in Innsbruck als Ursache. Passagiere bekamen Vorfall nicht mit.
Investor Lilihill verpflichtet sich, den Flugplatz „in betriebssicherem Zustand zu halten“.
Die Kärntner Politik sieht Verbesserungsbedarf bei den AUA-Verbindungen am Flughafen Klagenfurt. Wie Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Dienstag vor Journalisten ankündigte, werde man daher den Vorstand des Luftfahrtunternehmens nach Klagenfurt einladen. Die Linienverbindungen nach Wien seien ausgedünnt worden, auch bezüglich der Verlässlichkeit gebe es Beschwerden, sagte Kaiser, der sich eine Weiterentwicklung des Angebots wünscht, eventuell mit mehr Anbindungen nach Deutschland. Außerdem möchte man höhere Verlässlichkeit einmahnen. „Das, was im Flugplan steht, soll auch geflogen werden.“