„Es ist der falsche Zeitpunkt“. Genügsamkeit wird nun auch bei den Mitarbeiter:innen eingefordert.
Anrainer befürchten das und beeinspruchen deshalb ein geplantes Büro- und Wohnbauprojekt.
Der Gemeinderat in Nußdorf-Debant entschied die Umbenennung schnell und einstimmig.
Die Tiroler WK-Präsidentin hat ein recht schwaches Standbein außerhalb der Kammer. Ist sie nur noch ÖVP-Politikerin?
Der folgenschwere Lawinenabgang ereignete sich Samstagnachmittag unterhalb der Vertainspitze.
Büros und Wohnungen entstehen auf einem noch freien Feld. Auch in der Messinggasse wird gebaut.
Die Meinung im Lienzer Gemeinderat war einhellig: Es muss verdichtet gebaut werden.
Der Sportpass wird teurer. Doch nicht nur steigende Kartenpreise machen den Pistenspass für viele unbezahlbar.
Notwendige Zahl an Schwerarbeitstagen wird gesenkt. Profitieren sollen rund 1.000 Pflegekräfte pro Jahr.
Iselsteg ab 10. November bis zum Frühjahr gesperrt. Gemeinderat muss beachtliche Mehrkosten genehmigen.
Diese und andere Fragen beantworten Michaela Steiner und Stefanie Salfinger-Tabernig in einem Dolo Talk.
Simon Kofler trat mit einem Leserbrief über den Direktbus Lienz-Innsbruck eine Lawine los. Wie geht es ihm damit?
Das entsprechende Gesetz greift massiv in die Verfahren ein und erleichtert Großprojekte. Das wird kritisiert.
Die „Vordenker“ luden zum Nachdenken über Migration. Es wurde ein inspirierender Abend.
Am 4. Oktober ging das musikalische Format ein letztes Mal im Altstadthotel Eck über die Bühne.
Die ersten Tage haben die Schüler:innen der MS Egger-Lienz gut überstanden, verraten sie ihrem Tagebuch.
Wie naturverträglich und sicher ist die geplante 220kV-Leitung am Fuß des Rauchkofels wirklich?
„Infomesse“ der APG am 6. Oktober von 16.00 bis 20.00 Uhr im Kolpingsaal Lienz.
Medienhaus Wien zeichnet „qualitätsvollen, mutigen und vielfältigen“ Lokaljournalismus aus.
Kultformat vor dem Aus? Nicht ganz. 80 Privilegierte erleben einen fulminanten Abschiedsabend am 4. Oktober.
Darum ging es bei einer Veranstaltung des RMO im Gemeindesaal Amlach.
Hermann Stotter geht Ende Jänner in Pension. Er hatte diesen Posten seit der Gründung 1992.
EU will „Dekarbonisierung und Technologieneutralität.“ Audi-Chef Döllner hält Debatte für wenig hilfreich.
Ab sofort sind 30 Minuten auch außerhalb der Öffnungszeiten kostenfrei. Situation an der Iseltalerstraße wird geprüft.
Was stoppt einen Lkw mit 50 km/h? Diese Frage beschäftigte den Gemeinderat.
Die Glasskulpturen an Osttirols Grenzen sind eine ebenso schrullige wie überflüssige Themenverfehlung.
Die Lienzer Bürgermeisterin hat es in die Schlagzeilen geschafft. Und eine Menge Verwirrung gestiftet.
Zusätzlicher Früh- und Spätzug der Linie S6 von Greifenburg nach Villach wird ab 2026/27 bis Lienz geführt.
Das befürchtet der OGH-Präsident Kodek: „Die Rechtsordnung lebt von der Akzeptanz der Bevölkerung.“
Damit das Gesetz wirkt, müssen sich Amtsstuben ändern und Bürger das Grundrecht auch einfordern.
Nächste Anklage rund um den zerfallenen Immobilienkonzern steht bereits bevor. Benko bleibt in Haft.
15 Gemeinden ziehen an einem Strang um Altstoffe möglichst in einen Verwertungskreislauf rückzuführen.
ÖVP-Wunsch nach einem Foto-Point am Iselsteg führte zu Hektik und einem Machtwort Elisabeth Blaniks.
Staatssekretär Jörg Leichtfried will das bis Jahresende umsetzen und verteidigt Messenger-Überwachung.
Eine Findungskommission wählte die langjährige FAG-Angestellte als beste unter 18 Bewerber:innen aus.
Verpflichtendes Mess- und Überwachungsprogramm muss unter fachlicher Aufsicht ab sofort installiert werden.
Gemeinderat Erwin Ganner sieht das kritisch. TVBO-Obmann Franz Theurl hält dagegen.
Der Minister und die Landesrätin beruhigen. Doch noch immer sind 120 Kräfte im herausfordernden Einsatz.
Drehender Wind lenkte die Wolke abends nach Westen. Extreme Belastung heute in Gaimberg gemessen.
Arkaden und Kapelle sollten bis September äußerlich glänzen. Das feuchte Innere der Kapelle ist ein größerer Brocken.
Ordination, Verwaltung, Industrie, Handwerk, Handel, Pflege, Kultur – alles da!
In den Häusern der Stadt immer seltener die Mieter. Blanik: „Wir werden uns Haus für Haus anschauen.“
Gesamtkosten von 225.000 Euro. Stadtmarketing lotet noch Möglichkeiten der Förderung aus.
Tiroler Landesregierung und Naturschutzbund zeigen exemplarisch die unterschiedlichen Positionen.
Die Natura 2000 Förderung läuft aus. Das Nachfolgeprogramm kommt dem gesamten Bezirk zugute.
Nach Bau einer Wohnanlage werden Straßenbelag, Beleuchtung und Leitungen erneuert.
Die neue Buchstabiertabelle ist da und lässt uns tief in die Geheimnisse unserer Sprache blicken.
Geschätzte Gesamtkosten 4,85 Millionen Euro. Baustart März 2026. Fertigstellung bis Dezember 2026.
Südtirols Bauern liefern das Image, nicht mehr die Milch. Die Produktion wandert ab und keiner will über Preise reden.
Präsident Karl-Josef Schubert schließt aber einen neuerlichen Sonderzuschuss der Gemeinden aus.
Die angekündigte Preiserhöhung wurde nun beschlossen. Auch Saunierer zahlen deutlich mehr.
Am Eingang in den „Wohnpark Süd“ plant die GHS ein recht wuchtiges Projekt mit Mietwohnungen.
Die internationale Hotelkette B&B siedelt sich nahe der Fagerer-Kreuzung an der B100 an.
Beim Tristacher Steg stieß die 16-Jährige mit einem Pkw zusammen und musste ins BKH eingeliefert werden.
Nur zwei Euro pro Nächtigung würden den gesamten öffentlichen Regionalverkehr im Bundesland finanzieren.
Am Campus an der Isel präsentierte die Osttiroler Tech-Community innovative Schülerprojekte und einen neuen Verein.
„80|70|30“ – Ein militärischer Festakt zum Gedenken an drei bedeutende Wegmarken der Zweiten Republik.
Zwei Hubschrauberfirmen buhlen neuerdings um Rundfluggäste und anreisende Touristen.
Es gibt schlichtweg „more of the same“. Wann der Platz in Angriff genommen wird, steht aber in den Sternen.
Der Abteilungsleiter geht in Pension. Ausgeschrieben wird sein Posten nicht.
Im Gemeinderat in Lienz war – einmal mehr – die Iselbaustelle ein Thema. Die Bürgermeisterin hatte ein Aha-Erlebnis.
Österreichs größtes Forschungsprojekt für Amphibien und Reptilien bittet um Meldung von Funden in Osttirol.
Der Streit um Anteile der Osttiroler Investment GmbH an der Kalser Bergbahn ist beigelegt. Wie? Das bleibt im Dunkeln.
Von 255 Millionen Pfandgebinden wurden nur 36 Millionen retourniert. Ein spannendes Thema ist der „Schlupf“.
Eine spannende Spurensuche, festgehalten in einem Sammelband, der am 12. April präsentiert wird.
Der Markt zieht demnächst an die Bundesstraße. Was bleibt ist eine triste Gebäuderuine mit Ausschank.
Die Bäderförderung des Landes wurde präzisiert. Lienz muss die Tageskarte auf 15 Euro anheben und alle Tarife anpassen.
Bevor das Leben leicht wird, verlieren wir eine Stunde. Über die Zeitumstellung, ein Wiegenlied und die Melancholie.
Es sprechen aber auch einige sachliche Argumente gegen eine Verbreiterung. Kommen könnte ein „Fotopoint“.
Mit Bewuchs statt Beton und Lauster-Steinen als Sitzgelegenheit hofft die Stadtführung auf mehr Akzeptanz.
TVBO-Obmann Franz Theurl schoss sich im Lienzer Gemeinderat auf das Großprojekt der APG im Talboden ein.
Studierende aus Wien suchten vor Ort nach smarten Kooperationen und kratzten dabei auch an der Oberfläche.
Mit Dunkelheit wird heute weltweit ein Zeichen gegen Rückschritte in der Klimapolitik gesetzt.
Der VCÖ ermöglicht den Eintrag auf einer interaktiven Karte und leitet die Infos an die Stadtverwaltung weiter.
Markus Sint verweist auf hohe Investitionen im Außerfern, im Zillertal und im Tiroler Unterland.
Die Herabstufung des Schutzstatus wird vor allem von Bauern begrüßt. WWF: „Gefährlicher Rückschritt“.
Der SPÖ-Chef hat mit dem Wirtschaftsforscher ein spektakuläres Ass aus dem linken Ärmel geschüttelt.
Stadtjuristen können eine Förderrichtlinie nicht lesen? Oder sollte das Land den „Schwarzen Peter“ erhalten?
Acht weitere städtische Altbauwohnungen stehen leer und warten auf eine Generalsanierung.
Der erweiterte Stadtrat arbeitet noch am Feinschliff. Hallenbad-Tageskarte könnte teurer werden.