Der Manager sieht sich „voll im Recht“ und klagt über „Tsunami an Desinformation“.
„Ich weiche nicht der politischen Untergriffigkeit“, betont der Nationalratspräsident.
Haftgründe nach wie vor gegeben, aber Enthaftung gegen gelindere Mittel war möglich.
Haftgrund der Tatbegehungsgefahr bleibt damit aufrecht.
Der Bundeskanzler sagt zudem endgültig die umstrittene Impflotterie ab.
„Es werden ganz wesentliche Instrumente unserer Demokratie in Zweifel gezogen.“
Der Bundeskanzler verweist auf den Unterschied zwischen Politik und Gerichtsbarkeit.
Magnus Brunner sieht „Strukturversagen“ bei Studien und Anzeigenschaltung.
Martin Polaschek wird Bildungsminister, Magnus Brunner Finanzminister.
Die Mitbeschuldigte in der „ÖVP-Inseratenaffäre“ ist offenbar geständig.
Wurde Wahlkampfkostengrenze überschritten? Auch Ministerien werden geprüft.
SPÖ, FPÖ und NEOS knüpfen an Ibiza-U-Ausschuss an und wollen „Sümpfe trockenlegen“.
Die Grüne Parteispitze berät sich mit den Klubobleuten aller Parlamentsparteien.
Abschaffung der Pflichtinserate im Amtsblatt gefährdet die älteste Tageszeitung der Welt.
Hermann Petz und Silvia Lieb wurden für weitere vier Jahre mit der Unternehmensführung betraut.
Prozess in Innsbruck weil Straßen-Rad-WM vor einem Jahr ein „Tatort“ ist.
Dem Tiroler gehören künftig je ein Viertel von Kronen Zeitung und Kurier.